Vollmasken
Vollmasken online kaufen
Im Kroschke SIGN Österreich Shop finden Sie eine große Auswahl an Vollmasken für den professionellen Atemschutz. Die Masken entsprechen den geltenden Arbeitsschutzvorschriften und bieten umfassenden Schutz für Gesicht, Atemwege und Augen. Unser Sortiment umfasst hochwertige Modelle von 3M, Dräger, EKASTU und Moldex einschließlich der passenden Filter.
Vollmasken für den professionellen Atem- und Gesichtsschutz kaufen.
Marken-Produkte von 3M, Dräger, EKASTU und mehr
einfache Bestellung, schnelle Lieferung

Was sind Vollschutzmasken?
Vollmasken sind Atemschutzmasken, die das gesamte Gesicht abdecken und Mund, Nase und Augen vor gefährlichen Stoffen schützen.
Die Masken haben auswechselbare Atemschutzfilter und bieten Schutz vor Partikeln, Gasen und Dämpfen.
Im Gegensatz zu Halbmasken umschließen Vollmasken das Gesicht vollständig und schützen so auch vor reizenden Stoffen oder spritzenden Chemikalien.
Welche Vorteile haben die Masken?
Ein wesentlicher Vorteil von Atemschutz Vollmasken ist ihr hohes Schutzniveau. Während Halbmasken nur begrenzten Schutz bei Schadstoffbelastungen bieten, können Sie Vollmasken bei deutlich höheren Schadstoff-Konzentrationen einsetzen. So liegt der Schutzfaktor einer Halbmaske mit einem Partikelfilter der Klasse 3 bei 30, während Vollmasken mit dem gleichen Filter einen Schutzfaktor von 400 erreichen. Dieser erhebliche Unterschied ergibt sich aus der vollständigen Abdichtung entlang des gesamten Gesichts, die das Risiko von Leckagen deutlich reduziert.
Vollmasken bieten einen stabileren Sitz, so dass Sie auch leistungsstarke Kombinationsfilter einsetzen können. Dies ermöglicht vielseitige Anwendungen und erhöht die Sicherheit bei besonders gefährlichen Arbeiten.
hohes Schutzniveau durch bessere Schadstoff-Konzentration
vollständige Gesichtsabdeckung und stabiler Sitz
leistungsstarke Kombinationsfilter einsetzbar
Einsatzgebiete - Vor welchen Schadstoffen schützen Vollmasken?
Vollmasken oder auch Vollvisiermasken werden gemäß der ÖNORM EN 136 in drei Klassen eingeteilt, die sich in mechanischer Festigkeit und Beständigkeit gegen Flammen und Wärmestrahlung unterscheiden, aber den gleichen Atemschutz bieten. Die Unterschiede betreffen ausschließlich den Einsatzbereich:
Klasse 1: für leichte Einsätze mit geringeren Anforderungen an mechanische Festigkeit und Flammenbeständigkeit, zum Beispiel Lackierereien in der Automobil- oder Möbelindustrie, Landwirtschaft beim Umgang mit Pestiziden oder die Lebensmittelindustrie.
Klasse 2: für allgemeine Einsätze mit mittleren Anforderungen an Festigkeit und Beständigkeit, zum Beispiel in der chemischen Industrie beim Umgang mit chemischen Substanzen oder der Herstellung von Lacken, Farben oder Lösemitteln, in der Metallverarbeitung, in der pharmazeutischen Industrie oder im Baugewerbe bei Arbeiten ohne Asbestkontamination.
Klasse 3: für spezielle Einsätze mit höchsten Anforderungen an mechanische Festigkeit und Beständigkeit gegen Flammen und Hitzestrahlung, zum Beispiel in der Entsorgungsbranche bei Asbestkontamination oder in Kläranlagen, bei der Feuerwehr oder im Katastrophenschutz sowie bei Rettungs- und Militäreinsätzen in chemisch oder biologisch gefährdeten Zonen.
Worauf muss ich beim Kauf von Vollmasken achten?
Evaluierung: Bei der Auswahl geeigneter Atemschutzmasken und Filter ist eine sorgfältige Evaluierung erforderlich. Diese Beurteilung stellt sicher, dass die Schutzmaßnahmen den spezifischen Gefährdungen am Arbeitsplatz entsprechen.
Material: Die Materialwahl beeinflusst den Tragekomfort und die Haltbarkeit von Atemschutz-Vollmasken. Zur Auswahl stehen u. a. hochwertiges Silikon, Neopren, Propylen u. v. m.
Filtersystem: Je nach Gefahrenlage gibt es Partikelfilter (P1, P2, P3), Gasfilter (A, B, E, K) oder Kombinationsfilter.
Gewicht: Eine leichtere Maske erhöht den Tragekomfort, besonders bei längeren Einsätzen.
Sichtfeld: Klare oder beschlagfreie Visierlösungen und ein großes Sichtfeld erleichtern die Arbeit in anspruchsvollen Umgebungen.
Verwendungszweck: Es gibt spezielle Vollmasken wie z. B. Brandfluchthauben, die den gesamten Kopf vor Rauch und Funkenflug schützen.
Welche rechtlichen Vorschriften gelten für den Einsatz von Vollmasken?
Die PSA-V (Verordnung Persönliche Schutzausrüstung) legt in § 15, Anforderungen für die Auswahl, Gefahrenbewertung, Nutzung und Überprüfung von Atemschutz fest. Der Atemschutz ist so zu wählen, dass gesundheitsgefährdende Stoffe unter den geltenden Grenzwerten bleiben. Als Arbeitgeber sind Sie verpflichtet, ihre Mitarbeiter in der Anwendung und Funktionsprüfung von Atemschutzmasken zu schulen.
Das AUVA-Merkblatt M 719 bietet Informationen zur Auswahl, zum Einsatz und zur Wartung von Atemschutzgeräten.
Weitere wichtige Normen sind die Grenzwerteverordnung (GKV), das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG), die ÖNORM EN 136, ÖNORM EN 529 und ÖNORM EN 14387.
Informationen zu Brandfluchthauben
In unseren Kroschke SIGN Österreich Ratgeber erfahren Sie mehr über Brandfluchthauben, deren Bedeutung, Anwendung und Vorteile. Fakt ist, mit Fluchthauben können Sie Leben retten.