Atemschutzfilter
Atemschutzfilter online kaufen
Atemschutzfilter sind essenzieller Bestandteil der persönlichen Schutzausrüstung und schützen zuverlässig vor gesundheitsschädlichen Partikeln, Gasen und Dämpfen. Im Kroschke SIGN Österreich Shop finden Sie leistungsstarke Filter führender Marken wie 3M™, Dräger und MOLDEX, die für verschiedene Schutzanforderungen entwickelt wurden.
Effektive Atemschutzfilter vom Experten kaufen.
Marken-Produkte von 3M™, Dräger und MOLDEX und mehr
einfache Bestellung, schnelle Lieferung

Welche Funktion haben Atemschutzfilter und welche Filterarten gibt es?
Je nach Art der Gefahrstoffe kommen unterschiedliche Filtertypen zum Einsatz:
Partikelfilter (P1, P2, P3) entfernen feste und flüssige Partikel wie Staub, Rauch und Aerosole, wobei P1 die geringste und P3 die höchste Filterleistung bietet.
Gasfilter (A, B, E, K) schützen vor spezifischen Gasen und Dämpfen. Beispielsweise schützen A-Filter vor organischen Dämpfen, B-Filter vor anorganischen Gasen wie Chlor, E-Filter vor sauren Gasen und K-Filter vor Ammoniak.
Kombinationsfilter bieten gleichzeitig Schutz vor mehreren Schadstoffarten.
Wo kommen Atemschutzfilter zum Einsatz?
Atemschutz ist in vielen Branchen und Berufsfeldern unverzichtbar. Hier kommen Gasfilter und Partikelfilter häufig zum Einsatz:
chemische Industrie: Schutz vor giftigen Gasen und Dämpfen
Metallverarbeitung: Schutz vor Staub und Rauch
Landwirtschaft: Schutz vor Pestiziden und Düngemitteln
Bergbau: Schutz vor Gasen und Staub
medizinischer Bereich: Schutz vor Infektionen, chemischen Reizstoffen oder beim Umgang mit gefährlichen Stoffen in Labore
Feuerwehr und Katastrophenschutz: Schutz vor giftigen Rauchgasen und chemischen Substanzen in kontaminierten Umgebungen und viele mehr
Welche Filterklassen gibt es für Atemschutzfilter?
Filter sind entsprechend ihrer Schutzleistung klassifiziert und sind farblich codiert.
Partikelfilter
Partikelfilter nach ÖNORM EN 143 haben die Kennfarbe weiß.
P1: Schutz vor groben, ungefährlichen Partikeln bis zum 4-fachen des Arbeitsplatzgrenzwertes (AWG)
P2: Schutz vor gesundheitsschädlichen Partikeln bis zum 10-fachen des Grenzwertes, bei Vollmasken bis zum 15-fachen des Grenzwertes
P3: Schutz vor giftigen, feinen Partikeln bis zum 30-fachen des Grenzwertes, bei Vollmasken sogar bis zum 400-fachen
Gasfilter
Die Farbcodierung für Gasfilter ist europaweit einheitlich in der EN 14387 geregelt: Die Filterklassen geben Auskunft über die Aufnahmekapazität des Filters, also die Menge an Gasen, die der Filter aufnehmen kann, bevor er gesättigt ist.
Braun (A): organische Gase und Dämpfe mit einem Siedepunkt über 65 °C
Braun (AX): organische Verbindungen mit einem Siedepunkt bis 65°C
Grau (B): anorganische Gase und Dämpfe
Gelb (E): saure Gase und Dämpfe
Grün (K): Ammoniak und organische Ammoniakverbindungen
Rot (Hg): Quecksilberdämpfe
Blau (NO): nitrose Gase
Anwendung, Tragehinweise und Haltbarkeit der Filter
Sauerstoffgehalt: Filtrierende Atemschutzmasken (Halb- und Vollmasken mit Filtern) dürfen Sie nur in Umgebungen mit mindestens 17 Vol.-% Sauerstoff verwenden. In sauerstoffarmen Bereichen sind umluftunabhängige Systeme erforderlich.
Maskentyp: Vollmasken bieten eine bessere Abdichtung (Dichtsitz) und somit einen höheren Schutz als Halbmasken. Bei Halbmasken dürfen Sie nur Filter mit einem Gewicht unter 300 g nutzen, um Leckagen zu vermeiden.
Filterkapazität: Ist die Filterkapazität erschöpft, macht sich dies durch Geruchs-, Geschmacks- oder Reizwahrnehmungen bemerkbar. Bei Partikelfiltern steigt zudem der Atemwiderstand, da der Filter sich zusetzt.
Haltbarkeit von Filtern: Ungeöffnete Filter haben in der Regel eine Haltbarkeit von 5 (Gastfilter) bis 10 Jahren (Partikelfilter), wenn Sie diese trocken, kühl und in der Originalverpackung lagern. Das genaue Ablaufdatum ist auf der Verpackung angegeben. Geöffnete Filter sollten Sie je nach Einsatzbedingungen innerhalb weniger Tage bis Wochen nutzen und dann ersetzen. Achten Sie dabei auf die Herstellerangaben.
Gibt es gesetzliche Normen für die Nutzung von Atemschutzfiltern in Österreich?
Der Einsatz von Atemschutzfiltern unterliegt in Österreich gesetzlichen Vorgaben. Die Arbeitsinspektion schreibt in §15 PSA-V vor, dass die Belastung durch Schadstoffe am Arbeitsplatz zu minimieren ist. Zudem müssen Atemschutzfilter weiteren Normen entsprechen:
ÖNORM EN 143: Spezifiziert die Anforderungen für Partikelfilter.
ÖNORM EN 14387: Definiert die Anforderungen an Gas- und Kombinationsfilter.
Das AUVA Merkblatt M 719 "Atemschutzfilter gegen Schwebstoffe, Gase und Dämpfe" (Link einfügen: https://auva.at/praevention/medien-und-publikationen/publikationen-us/m-719-atemschutzfilter-gegen-schwebstoffe-gase-und-daempfe/) bietet eine hervorragende Orientierung bei der Auswahl des richtigen Atemschutzes.
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten von Kroschke SIGN Österreich unterstützen Sie gerne bei der Auswahl des passenden Filters oder Atemschutzsystems für Ihre spezifischen Anforderungen. Rufen Sie uns einfach unter der Telefonnummer 02243 - 3 457 457 an. Vielen Dank.