Versandkostenfrei ab 200 € Online-Bestellwert – darunter nur 4,90 €*

Der Shop für Gewerbetreibende! 
Konto
Sortiment
Service & Wissen
Kroschke SIGN


Halbmasken

Halbmasken online kaufen

Halbmasken sind Atemschutzmasken, die nicht das ganze Gesicht, sondern nur die Atemwege um Nase und Mund bedecken. Die Schutzmasken sind flexibel einsetzbar, haben ein ergonomisches Design und bieten hohen Tragekomfort.  

Im Kroschke SIGN Shop Österreich finden Sie eine große Auswahl an hochwertigen Halbmasken. Die Masken entsprechen den geltenden Arbeitsschutzvorschriften und sind von renommierten Herstellern wie 3M, Dräger, EKASTU und Moldex. Passende Filter erhalten Sie dazu.  

  • Halbmasken für den professionellen Einsatz kaufen. 

  • Marken-Produkte von 3M, Dräger, EKASTU und mehr 

  • Einfache Bestellung, schnelle Lieferung

Halbmasken kaufen

Was sind Halbmasken und welche Vorteile haben sie?

Halbmasken dienen dem Atemschutz. Sie bedecken Nase und Mund und sind mit einem auswechselbaren Filter ausgestattet. Je nach Filtertyp schützen sie vor festen Partikeln, Gasen und/oder Dämpfen.   

  • Halbgesichtsmasken bieten gegenüber Einwegmasken den Vorteil, dass Sie sie mehrfach verwenden und an verschiedene Gefahrstoffe anpassen können. können.  

  • Sie können die Masken individuell an Ihr Gesicht anpassen, was einen guten Sitz unterstützt und hohen Tragekomfort gewährleistet.  

  • Die Atemschutz-Halbmaske ist in der Regel gut mit einer Schutzbrille zu kombinieren.  

Hinweis: In Gefahrenbereichen, die ein höheres Schutzniveau benötigen, sollten Sie Vollmasken nutzen.

Wo finden Halbmasken Verwendung? 

Atemschutz-Halbmasken kommen in Arbeitsbereichen zum Einsatz, in denen Mitarbeitende schädlichen Stoffen ausgesetzt sind.  

  • In der Lackierindustrie schützen sie vor Lösungsmitteldämpfen, während sie in der chemischen Industrie vor giftigen Gasen wie Ammoniak oder Schwefeldioxid bewahren.  

  • In der Bauindustrie verhindern sie das Einatmen von Feinstaub, Asbest oder Silicat-Partikeln.  

  • Zudem kommen die Masken u. a. in der Metallverarbeitung und im Bereich der Desinfektion zum Einsatz. 

Tipp: Für die wichtigsten Einsatzbereiche bieten wir praktische Halbmasken-Sets komplett mit Filtern an.  

Worauf sollte ich beim Kauf von Halbmasken achten? 

Achten Sie auf die folgenden Eigenschaften:

  • Qualität und Zertifizierung: Alle 3M Halbmasken, Moldex-, EKASTU- und Dräger-Halbgesichtsmasken entsprechen den geltenden Arbeitsschutzvorschriften und ÖNORMEN. 

  • Doppelfilter- oder Einfilter-Masken: Bei Doppelfiltermasken wie z. B. der 3M Halbmasken Serie 6000 verteilt sich das Gewicht der Filter gleichmäßig auf beide Seiten. Auch die Filterkapazität ist höher. Einfilter-Masken (z. B. Dräger X-plore) sind leichter und haben keinerlei seitliche Einschränkung des Gesichtsfeldes. 

  • Material: Die Wahl des Materials beeinflusst den Tragekomfort und die Haltbarkeit. Silikon ist weich, flexibel und hautfreundlich und bietet auch bei längerem Tagen hohen Tragekomfort. Zudem ist es langlebig und widerstandsfähig gegenüber Chemikalien. Elastomere (z. B. thermoplastisches Gummi) sind robuster und oft preiswerter als Silikon, aber weniger flexibel und können zu Hautirritationen führen.  

  • Filtersystem: Je nach Einsatzgebiet und Gefahrstoffkonzentration müssen Sie das geeignete Filtersystem wecheln, z. B. Partikelfilter (P1, P2, P3), Gasfilter (A, B, E, K) oder Kombinationsfilter, die Schutz vor Gasen und Partikeln vereinen. 

  • Gewicht: Je leichter die Maske ist, desto geringer ist die Beeinträchtigung bei der Arbeit. 

Welche Normen & Gesetze sind bei der Nutzung von Halbmasken zu beachten? 

  • Die PSA-V - Verordnung Persönliche Schutzausrüstung, definiert in § 15, die gesetzlichen Pflichten bei der Auswahl, Gefahrenevaluierung, Benutzung und Prüfung von Atemschutz. Demnach ist Atemschutz so auszuwählen, dass gesundheitsgefährdende Stoffe unter den jeweils geltenden Grenzwerten bleiben. Arbeitgeber sind verpflichtet, ihre Beschäftigten in der Benutzung und Funktionsprüfung von Atemschutz Masken zu schulen. 

  • Das Auva Merkblatt M 719 gibt Hinweise zur Auswahl, zum Einsatz und zur Wartung von Atemschutzgeräten. 

  • Weitere wichtige Normen sind die Grenzwerteverordnung (GKV), das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG), Die ÖNORM EN 149, ÖNORM EN 529 und ÖNORM EN 14387.