Einwegmasken & Feinstaubmasken
Einwegmasken und Feinstaubmasken online kaufen
Wie der Name schon sagt, sind Einwegmasken für den einmaligen Gebrauch bestimmt. Die Masken sind sehr leicht und schützen vor Feinstaub, Rauch und anderen Schadstoffen in der Luft. Dazu gehören auch Krankheitserreger wie Viren und Bakterien, die über die Atemluft übertragen werden.
Bei Kroschke SIGN Österreich finden Sie hochwertige Atemschutzmasken bekannter Marken wie 3M™, Dräger und Moldex für den professionellen Einsatz im Bereich Arbeitssicherheit. Unser Angebot umfasst verschiedene Arten von Einwegmasken, darunter medizinischen Mundschutz (z. B. OP-Masken) und partikelfiltrierende Feinstaubmasken (FFP-Masken).
Einwegmasken für den einmaligen Gebrauch kaufen.
OP-Masken, Feinstaubmasken etc.
Marken-Produkte von 3M™, Dräger, Moldex und mehr
Wie unterscheiden sich ein einfacher Mundschutz und medizinische Einwegmasken?
Ein einfacher Mundschutz und medizinische Einwegmasken unterscheiden sich in ihrer Funktion und ihrem Schutzumfang. Der einfache Mundschutz reduziert die Verbreitung von Tröpfchen durch Husten, Niesen oder Sprechen. Er unterliegt keinen gesetzlichen Normen und bietet keinen nachgewiesenen Eigenschutz.
Medizinische Masken sind gemäß EN 14683 zertifiziert und lassen sich in drei verschiedene Typen einteilen:
Typ I mit einer bakteriellen Filterleistung von mindestens 95%
Typ II und IIR mit mindestens 98%.
Der Typ IIR bietet zusätzlich einen erhöhten Spritzschutz und ist daher für den Einsatz in Operationssälen geeignet. Die OP-Masken filtern Aerosole effektiver und reduzieren das Infektionsrisiko deutlich. Sie bieten einen geringeren Eigenschutz als spezielle Atemschutzmasken wie FFP2-Masken, die wir für Hochrisikobereiche empfehlen.
Atemschutz durch Feinstaubmasken
FFP-Masken (Filtering Face Piece) schützen vor Feinstaub, Rauch oder infektiösen Aerosolen. Um sie als persönliche Schutzausrüstung (PSA) in Industrie, Handwerk und im Gesundheitswesen einzusetzen, müssen sie nach EN 149 zertifiziert sein. Partikelfiltrierende Halbmasken gibt es in drei Schutzklassen:
FFP1: Schutz vor ungiftigen Stäuben (z. B. Hausstaub, Gips, Pollen) bis zum 4-fachen des jeweiligen Arbeitsplatzgrenzwertes (AGW). Filtrationsleistung: mind. 80%.
FFP2: Schutz vor gesundheitsschädlichen Partikeln wie Feinstaub, Viren oder Schimmelsporen bis zum 10-fachen des Arbeitsplatzgrenzwertes. Filtrationsleistung: mind. 94%.
FFP3: Höchste Schutzstufe gegen giftige Stoffe wie Asbest, Schwermetalle und pathogene Aerosole bis zum 30-fachen des jeweiligen Grenzwertes. Filtrationsleistung: mind. 99%.
Feinstaubmasken mit oder ohne Ventil?
Masken mit Ventil filtern die eingeatmete Luft, die ausgeatmete Luft entweicht ungefiltert durch das Ventil. Dadurch wird das Ausatmen erleichtert, gleichzeitig staut sich weniger Wärme und Feuchtigkeit, was den Tragekomfort erhöht. Masken mit Ventil können Sie bis zu 150 Minuten am Stück tragen.
Masken ohne Ventil filtern sowohl die ein- als auch die ausgeatmete Luft und schützen sowohl den Träger als auch die Umgebung. Dies ist besonders im medizinischen Bereich oder an Arbeitsplätzen mit hohem Infektionsrisiko wichtig. Masken ohne Ventil dürfen maximal 75 Minuten am Stück getragen werden. Unsere Empfehlung: Bei industriellen oder gewerblichen Anwendungen, bei denen es nur um den Eigenschutz geht, sollten Sie eine Maske mit Ventil wählen.
Hinweis: Partikelfiltrierende Einwegmasken (FFP) schützen nicht vor Gasen und Dämpfen. In solchen Fällen benötigen Sie Halb- oder Vollmasken mit speziellen Atemschutzfiltern wie Gasfiltern oder Kombinationsfiltern.
Worauf sollte ich beim Kauf von Einwegmasken und Feinstaubmasken achten?
Bei der Auswahl von Einwegmasken müssen Sie mehrere Faktoren berücksichtigen.
Passform: Achten Sie auf eine gute Passform und einen dichten Sitz. Nur so ist die Schutzwirkung gewährleistet.
Hautverträglichkeit: Das Material sollte hautfreundlich und für längere Tragezeiten geeignet sein.
Funktionen und Tragekomfort: Bei FFP-Masken erhöht ein Ausatemventil den Tragekomfort. Kaufen Sie nur zertifizierte Masken (EN 14683 für medizinischen Mundschutz, EN 149 für FFP-Masken).
Gemäß der österreichischen PSA-Verordnung (PSA-V) sind Sie als Arbeitgeber verpflichtet, ihren Mitarbeitern geeignete Atemschutzgeräte zur Verfügung zu stellen, wenn diese gesundheitsgefährdenden Stoffen ausgesetzt sind. Die Masken müssen leicht zugänglich und sind vor Beschädigungen zu schützen.
Unterschied zwischen Einweg- und Mehrwegmasken
Die meisten FFP-Masken sind mit "NR" (non reusable) gekennzeichnet und sind nach dem einmaligen Gebrauch zu entsorgen. Wenn sie mit einem "R" (reusable) versehen sind, können sie für mehr als eine Arbeitsschicht verwendet werden, sofern die Filterkapazität nicht erschöpft ist.
Weitere Mehrwegmasken finden Sie bei uns in den Kategorien Halbmasken und Vollmasken.
