Erste Hilfe Koffer: Unterschiede Typ 1 & 2
Nach §39 der Arbeitsstättenverordnung in Österreich müssen Mittel zur Ersten Hilfe nach den folgenden Gegebenheiten stets bereit gehalten werden: Betriebsart, Betriebsgröße und Gefährdungspotenzial. Auch kleine und große Verbandkästen vom Typ 1 und 2 zählen dazu. Pflicht ist es, diese mindestens nach ÖNORM Z 1020 auszustatten.
Man unterscheidet in Österreich zwischen zwei Verbandmittelsortimenten für Erste Hilfe Koffer. Diese richten sich nach der Mitarbeiteranzahl. Beschäftigen Sie mehr als 20 Arbeitnehmer, so muss die Anzahl der Verbandkästen entsprechend den Richtwerten und den Gegebenheiten angepasst werden.
ÖNORM Z 1020: Typ | Anzahl der Arbeitnehmer |
Typ 1 | für Bereiche bis 5 Arbeitnehmer |
Typ 2 | für Bereiche bis 20 Arbeitnehmer |
Rechtliche Informationen über Erste Hilfe Koffer in Betrieben
In jedem Betrieb sind spezielle Vorkehrungen zu treffen, dass Arbeitnehmer bei Verletzungen, Unfällen oder hohem Gefährdungspotenzial Erste Hilfe Maßnahmen leisten können. Ausgebildete bzw. verantwortliche Ersthelfer und das passende Erste Hilfe Material sollten vorhanden sein. Die Anforderungen für Erste Hilfe im Betrieb gelten nicht nur auf Baustellen und in Arbeitsstätten, sondern auch in auswärtigen Arbeitsbereichen. Die außerhalb des Betriebes tätigen Arbeitnehmer sollten mit den notwendigen Mitteln ausgestattet sein, falls sich auf der auswärtigen Arbeitsstätte keine Erste Hilfe Ausrüstung befindet.
Erste Hilfe Materialien wie Verbandsmaterial, Verbandschränke, Erste Hilfe Koffer, Pflaster und Pflasterspender, Defibrillatoren, Augenspülungen, Wundreinigungs- und Desinfektionsmaterial sollten zu einem gut ausgestatteten Unternehmen gehören. Wichtig dabei: Verbandkästen & Co. müssen in unmittelbarer Nähe und frei zugänglich sein.
To Do’s für Ihren Betrieb:
Erste Hilfe Material sollte in ausreichender Zahl vorhanden sein (Typ 1 und Typ 2 beachten)
Verbandmaterial in staubdichten Erste Hilfe Koffern aufbewahren. Wir empfehlen die Verbandkoffer der Marke SÖHNGEN
Erste Hilfe Ausstattung sollte hygienisch einwandfrei und jederzeit gebrauchsfähig sein.
Ob Erste Hilfe Material, Notausgänge oder Brandbekämpfungsmittel: Sie sollten immer frei zugänglich und bereits aus weiter Entfernung deutlich zu erkennen sein. Wir empfehlen zur professionellen Kennzeichnung die lang nachleuchtenden PERMALIGHT® Produkte.
Notfall-Aushänge und Erste Hilfe Anleitungen sollten ausgehängt werden. Vergessen Sie nicht die Namen und Kontaktdaten der Ersthelfer zu notieren. Zudem sind die Notrufnummern der Rettungsstellen und des Krankentransportes, Telefonnummern der umliegenden Krankenhäuser und Ärzte und Angaben der Unfallmeldestellen von enormer Wichtigkeit.
Professionelle Sanitätsausstattung und Tragen zum Transport von Unfallopfern sollten vorhanden sein.
Notruftelefone sollten in unmittelbarer Nähe der Arbeitsplätze angeschlossen sein.
Wichtig: Bei Einhaltung dieser Regeln können Sie im Notfall Leben retten und wertvolle Zeit sparen.
Norm: ÖNORM Z 1020
Die ÖNORM Z 1020 “Verbandkästen für Arbeitsstätten und Baustellen, Anforderungen, Inhalt Prüfung” fordert die Unternehmen verpflichtend auf, nach Größe der Arbeitsstätte bzw. Baustelle Erste Hilfe Koffer und Verbandmaterial auszuwählen. Als Richtwerte gelten: Verbandkasten Typ 1 bis 5 Arbeitnehmer, Verbandkasten Typ 2 bis 20 Arbeitnehmer.
Abhängig von der Anzahl der Verbandkästen ist, wie oben erwähnt, die Zahl der Arbeitnehmer aber auch das Gefahrenpotenzial und die mögliche Erreichbarkeit. Optimal ist eine Erste-Hilfe-Leistung innerhalb von 3 Minuten. Beachten Sie bitte, dass die Anzahl an kleinen und großen Koffern variiert werden kann. Beispielsweise können auch mehrere kleine Verbandkoffer an ausgewählten Stellen sinnvoll sein anstatt ein großer Koffer an zentraler Stelle zu positionieren.
Finden Sie hier eine Übersicht über die Inhalte der Erste Hilfe Koffer Typ 1 und Typ 2.
Übersicht unserer Erste Hilfe Koffer:
