Versandkostenfrei ab 200 € Online-Bestellwert – darunter nur 4,90 €*

Der Shop für Gewerbetreibende! 
Konto
Sortiment
Service & Wissen
Kroschke SIGN


Sicherheitsschuhe & Arbeitsschuhe - S1 bis S5

Sicherheitsschuhe online kaufen

Gute Sicherheitsschuhe bestehen aus einem robusten Material und schützen Sie vor chemischen, thermischen, elektrischen und mechanischen Gefahren. Sie sind in vielen Arbeitsbereichen notwendig: in der Produktion, im Hochregallager, im Labor, der Werkstatt und Baustelle und viele mehr. 

Bei Kroschke SIGN Österreich können Sie hochwertige Sicherheitsschuhe der gängigen Schutzklassen S1, S1P, S2, S3 sowie Gummistiefel der Klassen S4 und S5 kaufen. Die Arbeitsschuhe sind von Marken-Herstellern wie DUNLOP, ELTEN, uvex, atlas und viele mehr und entsprechen den aktuell gültigen Normen. 

  • Hochwertige Sicherheitsschuhe vom Experten kaufen. 

  • Schutzklassen: S1 bis S5 

  • Marken-Produkte von DUNLOP, ELTEN, uvex u. v. m. 

Sicherheitsschuhe kaufen

Arbeits- und Sicherheitsschuhe im Kroschke SIGN Österreich Shop

Das Angebot von Kroschke SIGN Österreich umfasst eine breite Auswahl von Sicherheitsschuhen für Damen und Herren. Diese haben besondere Eigenschaften, um den unterschiedlichen beruflichen Anforderungen an den Sicherheitsschuhen gerecht zu werden. Wir bieten Arbeitsschuhe in den Klassen S1 bis S5 sowie spezielle Schuhe für Küche und Labor. 

Arbeitsschuhe S1 - S1P 

Die Sicherheitsschuhe der Sicherheitsklassen S1 und S1P haben eine Zehenschutzkappe und einen geschlossenen Fersenbereich mit Stoßdämpfung. Ihre antistatischen Eigenschaften sorgen dafür, dass sie sich nicht entladen und beispielsweise durch einen elektrischen Funken hochgradig explosive Stoffe entzünden. 

Arbeitsschuhe mit S1P haben zusätzlich eine durchtrittsichere Sohle. Unsere Sicherheitsschuhe zeichnen sich durch ihren angenehmen Tragekomfort und eine lange Lebensdauer aus. 

  • Arbeitsschuhe S1: Schuhe mit Zehenschutzkappe und einen geschlossenen Fersenbereich mit Stoßdämpfung, antistatische Eigenschaften 

  • Schuhe S1P: Eigenschaften von S1 und zusätzlich eine durchtrittsichere Sohle 

Arbeitsschuhe S2 

Arbeitsschuhe in der Schutzklasse S2 eignen sich für nasse oder feuchte Arbeitsbereiche und erfüllen die Anforderungen der Schutzklasse S1:  

  • Zehenschutzkappe 

  • geschlossener Fersenbereich mit Stoßdämpfung 

  • antistatischen Eigenschaften 

  • Schutz vor Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme  

  • zusätzlichen ESD-Schutz  

Arbeitsschuhe S3 

Die äußerst robusten und langlebigen S3 Sicherheitsschuhe sind besonders geeignet für Baustellen und Arbeitsorte, die eine durchtrittsichere Sohle erfordern. Die Schuhe sind resistent gegen Feuchte und Nässe. Dank der Verarbeitung hochwertiger Materialien können die S3 Sicherheitsschuhe starken Arbeitsbelastungen standhalten. Sie vermitteln Ihnen ein komfortables Tragegefühl. S3 Schuhe erfüllen die Anforderungen der Schutzklassen S1 und S2 und haben zusätzlich eine rutschsichere Laufsohle.  

  • Anforderungen der Schutzklasse S1 und S2 

  •  Zusätzlich eine rutschsichere Sohle 

Sicherheitsschuhe für Damen 

Im Kroschke SIGN Österreich Shop finden Sie Sicherheitsschuhe, Berufsschuhe und Arbeitsschuhe speziell für Damen, für einen modernen und zugleich sicheren Auftritt! Frauenfüße weisen oft eine feinere Physiologie auf, doch gerade bei Sicherheitsschuhen ist eine gute Passform grundlegend wichtig. Hier sollten Sie keine Kompromisse eingehen!  

  • Sicherheitsschuhe für Damen sind schlanker geschnitten und bereits ab Schuhgröße 35 verfügbar.  

  • Die Schuhe erfüllen die Anforderungen der Sicherheitsstufen S1, S2 und S3 führender Marken. 

Schuhe für Küche und Labor 

Ob Küche, Labor oder im Pflege- und Servicebereich, die Sicherheitsschuhe für Küche und Labor berücksichtigen hohe Hygiene-Ansprüche und eignen sich auch für Nassbereiche und Bereiche mit Hitzequellen. Arbeitsschuhe für Labor und Küche sind antibakteriell, geruchs- und bakterienhemmend, sowie mit einer rutschhemmenden Gummi-Laufsohle ausgerüstet. 

  • Schuhe für hohe Hygiene-Ansprüche 

  • für Nassbereiche und Hitzequellen geeignet 

  • antibakteriell, geruchs- und bakterienhemmend 

Worauf muss ich beim Kauf von Sicherheitsschuhen achten? 

Jeder Arbeitsbereich erfordert andere Bedingungen an Sicherheitsschuhe. Deshalb ist eine Anpassung an die gegebenen Gefahren so wichtig. Auch Komfort und Stabilität spielen eine große Rolle bei der Wahl Ihres Arbeitsschuhs. Ein guter Sicherheitsschuh ist bequem, fördert dadurch die Konzentration und weist keine Bewegungseinschränkungen auf.  

  • Arbeits- und Einsatzbereich 

  • Komfort, Stabilität und Tragegefühl 

  • individuelle Anforderungen (z. B. Nässeschutz) 

  • Sicherheitsklasse

Welche Sicherheitsklasse benötige ich? 

Um schnell und einfach herauszufinden, welche Sicherheitsklasse Ihr Arbeitsschuh benötigt, können Sie auf die Klassifizierung der GUV-R 191 aufrufen.  

Sicherheitsklasse

Erläuterung

SB

Grundanforderungen (Zehenkappen, geschlossener Zehenbereich)

S1

Grundanforderungen, antistatisch, öl- und benzinresistente Sohle, Energieaufnahme im Fersenbereich

S1P

Grundanforderungen, antistatisch, öl- und benzinresistente Sohle, Energieaufnahme im Fersenbereich, Durchtrittssicherheit, profilierte Sohle

S2

Grundanforderungen, antistatisch, öl- und benzinresistente Sohle, Energieaufnahme im Fersenbereich, Zehenschutzkappe, bedingte Wasserdichtigkeit

S3

Grundanforderungen, antistatisch, öl- und benzinresistente Sohle, Energieaufnahme im Fersenbereich, bedingte Wasserdichtigkeit, durchtrittsichere Sohle

S4

Grundanforderungen, antistatisch, öl- und benzinresistente Sohle, Energieaufnahme im Fersenbereich, wasserdichter Stiefel

S5

Grundanforderungen, antistatisch, öl- und benzinresistente Sohle, Energieaufnahme im Fersenbereich, wasserdichter Stiefel, durchtrittsichere Sohle

Anpassung der Normen für Sicherheitsschuhe

Was muss ich über Arbeitsschuhe mit durchtrittsicherer Sohle wissen?

Durchtrittsichere Sohlen sind Zwischensohlen, die das Eindringen von spitzen Gegenständen verhindern sollen. Sie sind über der normalen Laufsohle befestigt, die meist aus Polyurethan, thermoplastischem Polyurethan oder einer Gummimischung besteht. Die normale Sohle bietet den Komfort beim Laufen und die durchtrittsichere Sohle die Schutzfunktion bei Arbeitsschuhen. Getestet werden Schutzsohlen nach der EN ISO 20344:2011.   

  • Durchtrittsichere Sohlen verhindern das Eindringen spitzer Gegenstände (wie z. B. Nägel) 

  • Einsatz: z. B. Feuerwehr, Rettungskräfte 

  • Getestet nach EN ISO 20344:2011 

Schutzsohle aus Stahl 

Eine Möglichkeit ist die Schutzsohle aus Stahl. Sie ist 0,7 mm dick und wenig flexibel. Dafür ist sie sehr stabil und widerstandsfähig. Ein durchdringender Nagel wird dank der Schutzsohle verbogen und kann so nicht mehr in den Sicherheitsschuh bzw. Fuß eindringen.  

Sohlen aus dichtem, mehrschichtigem Textil 

Eine weitere Möglichkeit ist der Einsatz von dichtem, mehrschichtigem Textil - meist Kevlar, Lenzi oder Fibre-LS. Sie erschweren das Eindringen von spitzen Gegenständen. Jedoch können die Sicherheitsschuhe eine Verletzungsgefahr nicht hundertprozentig verhindern. Im Gegensatz zur Stahlsohle sind Textilschutzsohlen biegsam, sowie kälte- und wärmebeständig.  

Hinweis: Schutzsohlen werden nach der EN ISO 20344:2011 getestet,

Worauf muss ich bei Zehenschutzkappen bei Sicherheitsschuhen achten? 

Für Sicherheitsschuhe gilt die EN ISO 20345:2022. Eine Schutzkappe dient der Sicherheit vor herabfallenden Gegenständen oder Maschinen. Die Kappen bestehen meist aus Stahlblech, Aluminium oder Kunststoff.  

  • Stahlkappen: Die Kappen haben den Vorteil, dass sie nicht sehr dick sein müssen, so dass der Sicherheitsschuh nicht sehr breit sein muss. Stahl ist robuster als Aluminium oder Kunststoff und besitzt eine sehr gute Abriebfestigkeit. Jedoch verformt sich eine Stahlkappe bei enormer Krafteinwirkung. Durch das hohe Gewicht kann ein schnelleres Ermüden eintreten.  

  • Aluminiumkappen: Schutzkappen aus Aluminium weisen die gleichen Eigenschaften wie Stahlkappen auf, jedoch ist das geringere Gewicht ein großer Vorteil.  

  • Kunststoffkappen sind in der Regel mit Fasern verstärkt. Ihre leichte Elastizität macht sie zu einem guten Schutz für Ihre Zehen. Ein Aufprall wird sicher abgefedert. Im Winter speichern sie keine Kälte, weshalb Ihre Füße länger warm bleiben. Jedoch sind Kunststoffkappen deutlich dicker als Stahl- oder Aluminiumkappen, weshalb sie in Ihrer Bewegung eher eingeschränkt sind und der Arbeitsschuh sehr klobig wirkt.  

Tipp: In der DGUV 112-191 können Sie nachschlagen, ob Sie in Ihren Schuhen eine Einlegesohle nutzen dürfen. Sind die Arbeitsschuhe nicht verifiziert, ist das Nutzen von Einlegesohlen untersagt. Sie schmälern den Platz zwischen Sohle und Schutzkappe, was bei einem Unfall zu einer gefährlichen Situation, wie Quetschungen der Zehen, führen kann.  

Harmonisierte Normen bei Sicherheitsschuhen 

Die EN ISO 20345:2011 wurde zum 11.11.2024 zurückgezogen und durch die EN ISO 20345:2022 ersetzt. Die Rezertifizierung durch die Hersteller erfolgt in der Regel, wenn die EU-Baumusterprüfbescheinigung zu erneuern ist (hier alle 5 Jahre). Folglich gibt es eine entsprechend lange Übergangsphase. Sie können Sicherheitsschuhe, die noch nach alter Norm zertifiziert sind, weiterhin unbedenklich verwenden. 

Fragen und Antworten

Was sind ESD-Sicherheitsschuhe? 

ESD-Schuhe sind antistatisch. "Antistatik" ist der übergeordnete Bereich für ESD (engl. electrostatic discharge) und ist größer gefächert, was den elektrischen Widerstand angeht. ESD ist gemäß EN 61340 ein fest definierter Teil des Widerstandes im antistatischen Bereich. Der Durchgangswiderstand wird in Ohm ausgedrückt. Antistatische Schuhe befinden sich im Bereich von 1x105 - 1 x 109 Ohm, spezielle ESD-Schuhe befinden sich in einem kleineren Bereich zwischen 1x105 – 3,5 x 107 Ohm. 

Welche Pflege brauche Sicherheitsschuhe? 

Arbeitsschuhe sind zu pflegen. Wenn Sie Ihre Sicherheitsschuhe richtig behandeln, erhöhen Sie die Haltbarkeit und entdecken schneller beschädigte Stellen, um diese schnellstmöglich zu reparieren oder die Schuhe auszutauschen.  

  • Vor allem Nässe ausgesetzte Arbeitsschuhe sind pflegebedürftig.  

  • Zur richtigen Pflege zählt nicht nur das Verwenden spezieller Pflegemittel, sondern auch eine fachgerechte Lagerung.  

  • Um auf Nummer sicher zu gehen, beachten Sie (falls gegeben) die Herstellerhinweise zur richtigen Pflege Ihrer Sicherheitsschuhe. 

Wie lange halten Arbeitsschuhe? 

Beim Kauf von Sicherheitsschuhen sollten Sie nicht nur darauf achten, das günstigste Paar zu ergattern. Gerade im Bereich persönliche Schutzausrüstung ist Qualität sehr wichtig. In der Regel haben Arbeitsschuhe eine Lebensdauer von ca. einem Jahr. Jedoch ist das von Bereich zu Bereich anders, da verschiedene Belastungen sich unterschiedlich auf die Haltbarkeit der Schuhe auswirken. In einigen Bereichen ist eine Beschädigung der Zehenschutzkappe oder abgeriebenes Außenmaterial ein Grund für einen Austausch. Im hygienischen Bereich ist es ausschlaggebend, ob die Hygienestandards gewährleistet werden können. 

Wer bezahlt meinen Sicherheitsschuh? 

Nach deutschem Gesetz hat der Arbeitgeber Sicherheitsschuhe zu stellen, wenn es die Situation erfordert. Dies ist bei einer umfangreichen Gefahrenbeurteilung festzustellen. Wie viele Schuhpaare Sie als Arbeitgeber zur Verfügung stellen müssen, ist nicht genau geregelt.  

  • Es ist lediglich das Stellen eines funktionstüchtigen Paars Sicherheitsschuhe vorgeschrieben. 

  • Ein zweites oder drittes Paar müssen Sie als Arbeitnehmer aus eigener Tasche bezahlen. Hier ist aber darauf zu achten, dass die Arbeitsschuhe den Mindestanforderungen der jeweiligen Sicherheitsklasse entsprechen, um eine Gefährdung zu verhindern.  

Hinweis: Bei Beschädigung der gestellten Sicherheitsschuhe sind Sie als Arbeitgeber dazu verpflichtet, das Paar zu ersetzen. Der Anspruch auf Sicherheitsschuhe ist meist im Arbeitsvertrag geregelt. Ob Sie orthopädische Arbeitsschuhe benötigen, beeinflusst Ihren Anspruch auf die Anzahl und die Häufigkeit des Schuhwechsels.  

Haben Sie Fragen zu unseren Produkten?

Gerne helfen wir Ihnen unter der Telefonnummer 02243 – 3 457 457 persönlich weiter. Sie erreichen unser Experten-Team von Kroschke SIGN Österreich von Montag bis Freitag von 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr (Freitag bis 15.30 Uhr). Vielen Dank. 

Arbeitsschuhe kaufen