Anforderungen an Sicherheitsschuhe
Jeder Arbeitsbereich hat verschiedene Anforderungen, die ein Sicherheitsschuh oder -stiefel erfüllen muss. Diese Anforderungen sind durch Normen festgehalten. Von der Belastbarkeit der Zehenschutzkappe bis hin zur Profilsohle ist alles Wichtige dabei. In diesem Blogbeitrag verschaffen wir Ihnen einen Überblick welche Vorschriften, Kategorien und Eigenschaften beachtet werden sollten.
Welche Normen gilt es einzuhalten?
Die erste europäische Norm ist die EN ISO 20345. Diese unterteilt Sicherheitsschuhe oder -stiefel in die Kategorien SB bis S5. Unter den zu erfüllenden Eigenschaften fällt die Belastbarkeit der Zehenschutzkappe. Nach EN ISO 20345 müssen sie Stöße mit einer Energie von 200 J aushalten. Auch hier gilt: Ausnahmen bestätigen die Regel - Sicherheitsschuhe oder -stiefel, die keine Zehenschutzkappe besitzen, müssen nach EN ISO 20347 verifiziert und gekennzeichnet sein, da diese nur für Arbeitsbereiche mit geringem Verletzungsrisiko geeignet sind.

Kategorien nach EN ISO 20345
In der folgenden Tabelle haben wir Ihnen die verschiedenen Schutzklassen und deren Anforderungen zusammengestellt. So können Sie auf einen Blick erkennen, welche Eigenschaften der benötigte Sicherheitsschuh oder -stiefel erfüllt und welcher Kategorie dieser entspricht.
Kategorien nach EN ISO 20345 | SB | S1 | S1P | S2 | S3 | S4 | S5 |
Herkömmliche Schuhfertigung (Code I), z.b. Lederschuhe | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ❌ | ❌ |
Vollständig geformte Schuhe (Code II), z.B. Gummistiefel | ✅ | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ | ✅ | ✅ |
Zehenschutzkappe bis 200 Joule | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
geschlossener Fersenbereich | ❌ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Antistatik (A), verhindert elektrische Aufladungen, ESD bietet zusätzlich Ableitfähigkeit | ❌ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Energieaufnahme im Fersenbereich (E) | ❌ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme (WRU) | ❌ | ❌ | ❌ | ✅ | ✅ | ❌ | ❌ |
Durchtrittsicherheit | ❌ | ❌ | ✅ | ❌ | ✅ | ❌ | ✅ |
Profilsohle | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ | ✅ | ✅ | ✅ |
Welche Kategorie entspricht welchem Beruf?
Oft kommt die Frage auf "Welcher Schuh ist der Richtige für meinen Beruf?". Vor allem in Berufsbereichen, die körperlichen Einsatz erfordern, werden Sicherheitsschuhe oder -stiefel benötigt. Jeder Bereich hat seine eigenen Anforderungen, die es zu erfüllen gilt. Dabei sollte man immer nach den verschiedenen Einwirkungen und den jeweiligen Arten entscheiden, welche Eigenschaft der Sicherheitsschuh besitzen sollte.
Einwirkungen | Art der Einwirkung | Notwendige Eigenschaft |
Mechanische Einwirkungen | Einklemmen, Quetschen, herabfallende Gegenstände | Zehenschutzkappe |
Einwirkungen auf den Knöchel und/oder den Mittelfuß | Polsterung, Stabilisierung | |
Auftreffen mit der Ferse | Verstärkung der Hinterkappe | |
Treten auf schneidende oder spitze Gegenstände | Durchtrittsichere Sohle | |
Sturz durch Ausrutschen | Rutschhemmende Sohle | |
Elektrische Einwirkungen | Elektrische Spannung | Isolierung, Spannungsableitung |
Thermische Einwirkungen | Hitze | Wärmeisolierung, Hitzebeständigkeit |
Chemische Einwirkungen | Staub, Nebel oder Flüssigkeiten | Dichte, Beständigkeit |
Biologische Einwirkungen | Mikroorganismen und/oder andere biologische Stoffe | Leichte Reinigung und Desinfektion, Dichte |
Explosionsfähige Atmosphäre | ESD | Ableitfähigkeit |
Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich gern an unser Kroschke Team. Telefonisch erreichen Sie uns unter 02243 - 3 457 457 oder Sie schreiben uns eine E-Mail an office@kroschke.at.
Unsere Sicherheitsschuhe auf einen Blick