Schutzbrillen reinigen - Nützliche Tipps
Augenverletzungen am Arbeitsplatz sind sehr häufig. Sicherheitsexperten und Augenärzte sind der Meinung, dass der richtige Augenschutz die Schwere dieser Augenverletzungen gemindert oder sogar ca. 90 % davon hätte verhindern können. Häufige Augenverletzungen bei der Arbeit können durch Chemikalien oder Fremdkörper im Auge sowie durch Schnitte oder Kratzer auf der Hornhaut verursacht werden.
Weitere Verletzungsursachen sind Fett- und Ölspritzer, Verbrennungen durch Dampf, ultraviolette oder infrarote Strahlung oder umherfliegende Holz- oder Metallspäne. Darüber hinaus besteht für Mitarbeiter im Gesundheitswesen, Labor-, Hausmeisterpersonal und andere Arbeitnehmer die Gefahr, sich mit Infektionskrankheiten anzustecken.
Einige Infektionskrankheiten können über die Schleimhäute des Auges durch direkten Kontakt mit Blutspritzern, durch Tröpfchen aus der Atemluft, die beim Husten entstehen, oder durch Berührung der Augen mit kontaminierten Fingern oder anderen Gegenständen übertragen werden. Daher ist es wichtig, dass Sie Ihre Schutzbrillen reinigen.
Welche Hauptvarianten gibt es beim Augenschutz?
Es gibt drei Hauptarten von Augenschutz, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. Es handelt sich um Schutzbrillen, Vollsichtbrillen und Gesichtsschutzschilde. Zum Teil gibt es auch Mischformen. Hier kommt es immer darauf an, den Einsatzzweck mit der Schutzfunktion der Brille abzugleichen. Die Gefährdungsbeurteilung muss hierbei feststellen, welche Gefährdung vorliegt und welche Schutzfunktion die Brille auszufüllen hat. Gefährdungen können sein:
Mechanisch
Optisch
Thermisch
Elektrisch
Chemisch
Biologisch
Einscheiben- und Schutzbrillen haben bruchsichere Gläser aus Materialien wie Polycarbonat, Verbundglas oder Acetat mit Seitenschilden. Sie sollen verhindern, dass große, physische Objekte wie Holzspäne Ihre Augen verletzen. Sie dienen auch dazu, das Laserlicht zu filtern und zu verhindern, dass Reflexionen des Lasers in das Auge gelangen und Verbrennungen der Netzhaut verursachen. Schutzbrillen bieten wenig bis gar keinen Schutz vor Flüssigkeiten oder Dämpfen. Schutzbrillen können mit verschreibungspflichtigen Gläsern und sogar mit Bifokalgläsern erworben werden.
Vollsichtbrillen schützen die Augen vor Dämpfen, Nebel, Rauch oder anderen Gefahren, wobei die Augen vollständig bedeckt sein müssen, die Gefahr des Materials jedoch nicht das Bedecken der gesamten Haut erfordert. Indirekt belüftete Schutzbrillen schützen zudem vor mäßigen Flüssigkeitsmengen ohne Gefahr durch Dämpfe oder Nebel. Die handelsübliche Schutzbrille aus dem Baumarkt hat zum Beispiel lediglich Löcher im Kunststoff. Sie ist für die Arbeit im Labor oder ähnlich sensiblen Bereichen ungeeignet, da Flüssigkeiten durch die Löcher eindringen können.
Gesichtsschutzschilde sind kein eigenständiger Augenschutz. Sie schützen das gesamte Gesicht, wobei die Schutzbrille unter dem Schutzschild getragen wird, um Flüssigkeiten aufzufangen, die den Schutzschild durchdrungen haben könnten.
Wie reinigen und pflegen Sie Ihre Schutzbrille richtig?
Eine hochwertige Schutzbrille zu tragen ist noch nicht alles: Sie müssen auch wissen, wie Sie Ihre Schutzbrille korrekt reinigen können. Wenn Sie eine Schutzbrille besitzen, sollten Sie die folgenden Schritte befolgen:
Wartung und Pflege regelmäßig durchführen Die Gläser müssen regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass die Sicht nicht beeinträchtigt wird. Verschmutzte Gläser können die Sicht einschränken, während stark zerkratzte Gläser zu Rissen und Brüchen führen können.
Staub und Schmutz von der Schutzbrille entfernen Ein regelmäßiger Wartungsschritt ist das Entfernen von Ablagerungen und Schmutz. Sie sollten hierfür eine Reinigungslösung verwenden, die speziell für die Reinigung der Gläser entwickelt wurde.
Verwenden Sie eine Zahnbürste zur Reinigung des Rahmens Sollte das Brillengestell so grob verschmutzt sein, dass eine Reinigung mit Reinigungstüchern nicht mehr ausreicht, verwenden Sie eine Zahnbürste mit weichen Borsten. Üben Sie keinen starken Druck auf die Zahnbürste aus, da dies zu Kratzern auf den Gläsern führen kann. Achten Sie darauf, nur das Brillengestell zu bürsten.
Verwenden Sie zum Reinigen der Brillengläser keine Lappen, Papiertücher, Hemden oder Kosmetiktücher. Diese Stoffe fühlen sich zwar weich an, enthalten aber grobe Fasern, die die Gläser zerkratzen können. Außerdem können diese Gegenstände Spuren von Weichspülern, Waschmitteln, Staub und Schmutzpartikeln enthalten. Die Verwendung dieser Gegenstände kann die Gläser der Schutzbrille beschädigen und Kratzer verursachen.
Schutzbrille in ein Brillenetui legen Legen Sie die Schutzbrille nach dem Gebrauch in ein speziell dafür vorgesehenes Brillenetui. Auf diese Weise wird die Schutzbrille auch während der Lagerung vor Kratzern geschützt. Achten Sie darauf, dass das Etui eine stabile Außenseite hat.
Tipp: Bevor Sie die Brille in das Etui legen, sollten Sie sie anhand der hier beschriebenen Schritte reinigen. Planen Sie eine Reinigungsroutine nach jedem Arbeitstag ein, an dem Sie Ihre Schutzbrille tragen müssen.
Passende Produkte:
