Schutzbrillen
Schutzbrillen online kaufen
Wir bieten Ihnen eine große Auswahl an Schutzbrillen, die Sie für unterschiedliche Arbeiten, Berufe und Branchen nutzen können. So finden Sie im Kroschke SIGN Österreich Shop allgemeine Arbeitssschutzbrillen, Schweißerschutzbrillen, Vollsichtbrillen, Chemikalienschutzbrillen und vieles mehr für einen optimalen Augenschutz.
Unser Sortiment umfasst Top-Marken wie z. B. 3M, Honeywell, Infield, Uvex und Sicherheitsbrillen unserer Eigenmarke Work, die sich durch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnen.
große Auswahl an Schutzbrillen
Top-Marken-Brillen von Honeywell, Infield, uvex u. v. m.
günstige Arbeitsschutzbrillen unserer Eigenmarke Work

Schutzbrillen im Kroschke SIGN Sortiment
Schutzbrillen sind ein wesentlicher Bestandteil der persönlichen Schutzausrüstung, um die Augen vor mechanischen, chemischen oder optischen Gefahren zu schützen. Die Wahl der richtigen Schutzbrille hängt stark von den spezifischen Anforderungen am Arbeitsplatz ab. Je nach Einsatzbereich gibt es verschiedene Arten von Schutzbrillen, die optimal auf die jeweiligen Gefährdungen abgestimmt sind:
Allgemeine Schutzbrillen gegen mechanische Einflüsse
Sie schützen vor umherfliegenden Partikeln und Staub und kommen häufig in Werkstätten oder auf Baustellen zum Einsatz. Hier sind Bügelbrillen besonders weit verbreitet, die wie eine normale Brille getragen werden.
Chemikalienschutzbrillen
Schutzbrillen gegen chemische Einflüsse bieten Schutz vor chemischen Spritzern, Säuren und ätzenden Substanzen beim Umgang mit Chemikalien oder Flüssigkeiten. Sie sind in der Regel nur als dicht sitzende Vollsichtbrillen erhältlich, die den Augenraum vollständig abdichten.
Schweißerbrillen
Beim Schweißen oder Schneiden von Metallen entstehen Funken, große Hitze und grelles Licht. Spezielle Scheißerschutzbrillen mit integrierten Filtern bieten hier Schutz vor Verblitzen und mechanischen Gefahren. Komplette Gesichtsschutzschirme oder Schweißervisiere bieten zusätzlichen Kopf- und Gesichtsschutz (evtl. link einfügen)
UV-Schutzbrillen
UV-Brillen schützen vor schädlicher UV-Strahlung im Freien. Sie sollten die Augen von allen Seiten vor Blendung schützen aber nicht zu dunkel sein, um weiterhin gut sehen zu können.
Laserschutzbrillen
Laserstrahlen können so stark sein, dass sie Metalle oder Gewebe schneiden. Ein großes Gefahrenpotential liegt in der versehentlichen Bestrahlung der Augen. Schon ein kurzer Blick in einen schwachen Laserstrahl kann zum Erblinden führen. Daher ist das Tragen von Laserschutzbrillen mit speziellen Filtern gemäß ÖNORM EN 207 vorgeschrieben.
Detaillierte Informationen bietet die Sicherheitsinformation M080 "Grundlagen der Lasersicherheit" für Arbeitnehmer:innen der AUVA.
Vollsichtbrillen
Vollsicht- und Korbbrillen zeichnen sich durch einen flexiblen Brillenkörper aus, der den Augenraum vollständig abschirmt und abdichtet, so dass keine Partikel oder Chemikalien eindringen können. Dichtschließende Schutzbrillen mit integrierter Belüftung reduzieren Kondensation und Beschlagen.
Worauf muss ich beim Kauf von Schutzbrillen achten?
Vor der Auswahl geeigneter Schutzbrillen, sollten Sie die Gefahren und Belastungen am Arbeitsplatz evaluieren. Die Arbeitsschutzbrillen sind dahingehend zu prüfen, ob diese Sie gegen die möglichen Gefährdungen in vollem Umfang schützen.
Anwendungsbereich: Wofür benötigen Sie eine Schutzbrille (z.B. Arbeiten mit Chemikalien, Schweißen, Sport).
Schutzklasse und Normen: Welche Schutzklassen muss die Schutzbrille erfüllen?
Material der Gläser: Die Art der Gefährdung bedingt die Auswahl des Materials. Polycarbonat ist leicht und bruchsicher, Acetat ist beständig gegen Chemikalien und Glas ist kratzfest und klar
Beschichtungen sorgen für zusätzliche Schutzeigenschaften: Anti-Beschlag: Verhindert das Beschlagen der Gläser. Kratzfest: Erhöht die Lebensdauer der Gläser. UV-Schutz: Schützt die Augen vor schädlicher UV-Strahlung.
Komfort und Passform: Verstellbare Bügel und Nasenpads sorgen dafür, dass die Brille gut sitzt. Leichtes Gewicht und ergonomisches Design bieten längeren Tragekomfort. Polsterungen an den Kontaktstellen senken den Auflagedruck und bieten zusätzlichen Komfort.
Sichtfeld: Je größer und klarer das Sichtfeld, desto besser
Belüftung: Gute Belüftung verhindert das Beschlagen der Gläser und sorgt für angenehmes Hautklima.
Kompatibilität mit anderer Schutzausrüstung: Stellen Sie sicher, dass die Arbeitsschutzbrille mit anderen Schutzausrüstungen wie Helmen oder Atemschutzmasken kompatibel ist.
Schutzbrillen für Brillenträger
Es gibt Bügelbrillen und Vollsichtbrillen, die Sie nahezu ohne Beeinträchtigung als Überbrille über der normalen Korrektionsbrille tragen können. Das heißt, dass keine spezielle Arbeitsschutzbrille mit Sehstärke erforderlich ist.
Schutzbrillen in Sehstärke sind speziell für Brillenträger entwickelt worden, um sowohl den notwendigen Augenschutz als auch die Korrektur der Sehschwäche zu gewährleisten. Diese Brillen verbinden die Funktionen einer Schutzbrille mit den Vorteilen einer Korrektionsbrille. Bei ausgeprägter Sehschwäche und dauerhaftem Gebrauch einer Arbeitsschutzbrille sind Schutzbrillen mit individuell eingeschliffenen Gläsern eine Alternative.
Welche Normen & Gesetze gelten für die Bereitstellung und Nutzung von Arbeitsschutzbrillen?
Für Sie als Arbeitgeber gelten folgende Gesetze zur Bereitstellung und Nutzung von Schutzbrillen:
Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG): Es verpflichtet Arbeitgeber, Arbeitsplätze so zu gestalten, dass sie keine Gefährdung für die Gesundheit der Arbeitnehmer darstellen. Dazu gehört auch die Bereitstellung von Schutzbrillen, wenn nötig.
Die PSA-V "Verordnung Persönliche Schutzausrüstung" konkretisiert in § 10 die Regelungen im ArbeitnehmerInnenschutz zum Augen- und Gesichtsschutz.
Die PSA-Verordnung (EU) 2016/425 regelt die Bereitstellung und Nutzung von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) innerhalb der EU. Diese Verordnung stellt sicher, dass alle PSA-Produkte, einschließlich Schutzbrillen, den festgelegten Sicherheitsanforderungen entsprechen.
ÖNORM für Schutzbrillen
Neue Schutzbrillen sind seit November 2024 gemäß ÖNORM EN ISO 16321-1:2022 zu zertifizieren. Die neue ÖNORM ersetzt die bisherige EN 166:2001 für Schutzbrillen und orientiert sich an globalen Sicherheitsanforderungen.
Ratgeber: Schutzbrillen reinigen
In unserem Ratgeber zu Augenschutz und Augenschutz-Pflege erfahren Sie, wie Sie Ihre Schutzbrillen reinigen und was Sie dabei beachten sollten.
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten?
Gerne helfen wir Ihnen unter der Telefonnummer 02243 – 3 457 457 persönlich weiter. Sie erreichen unser Experten-Team von Kroschke SIGN Österreich von Montag bis Freitag von 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr (Freitag bis 15.30 Uhr). Vielen Dank.