Versandkostenfrei ab 200 € Online-Bestellwert – darunter nur 4,90 €*

Der Shop für Gewerbetreibende! 
Konto
Sortiment
Service & Wissen
Kroschke SIGN


Haltbarkeit von Atemschutzfiltern

Wann setze ich Atemschutz-Produkte ein?

Atemschutz-Geräte sollten erst nach einer Reihe von anderen wichtigen Maßnahmen verwendet werden. Erfüllen Sie zuerst diese Punkte:

Atemschutzfilter
  • Verwendung von staubfreien, staubarmen Materialien

  • Staub am Entstehungsort absaugen, Absaugungsanlagen optimieren und in gewissen Abständen warten

  • Möglichst keinen Staub entstehen lassen

  • Regelmäßig lüften

  • Arbeitsplätze reinigen

  • Arbeitskleidung sauber halten

  • Abfälle schnellstmöglich entfernen.

Ist nach Einhaltung dieser Schutzmaßnahmen ein Atemschutz notwendig, so sollte dieser mit Bedacht gewählt werden. Je nach Einsatzort, Stoffen und Atemschutzträger sollte das richtige Produkt gewählt werden. Nur so kann ein ausreichender Schutz gewährleistet werden.

Haltbarkeit eines Filters

Haltbarkeitsdatum: Auch bei Atemschutzfiltern wird vom Hersteller ein Haltbarkeitsdatum vermerkt. Bei Gasfiltern können Sie mit 5 Jahren, bei Partikelfiltern mit 10 Jahren garantierter Haltbarkeit rechnen. Wichtig ist darauf zu achten, dass die Filter verplombt und in einem einwandfreien Zustand sind. Nur dann kann die Haltbarkeitszeit zugesichert werden.

Nutzungsdauer: Bei der Nutzungsdauer spielen viele Faktoren eine Rolle. Der Einsatzort, der Atemschutzträger und die Filterklasse sind ausschlaggebend. Dazu zählen die Schadstoffkonzentration, der Luftdurchsatz des Verwenders, die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur in der Umgebung. Daher muss man bei der Nutzungsdauer individuell entscheiden.

Die Gebrauchsdauer von Atemschutzfiltern hängt von der Belastung ab, sofern der Hersteller keine speziellen Vorgaben macht. Ansonsten ist das Ende der Gebrauchsdauer von Gas- oder Kombinationsfiltern, die gegen gasförmige Schadstoffe eingesetzt werden, an Geruchs-, Geschmacks- oder Reizerscheinungen beim Einatmen zu erkennen. Bei Atemschutzfiltern gegen Partikel, ist das Gebrauchsende am Ansteigen des Atemwiderstandes zu erkennen.

Tragedauer eines Atemschutzgerätes

Die Tragedauer ist abhängig von Material und Träger. Bei normalen Arbeitseinsätzen gelten daher Tragezeitbegrenzungen. Nur in Notfallsituationen werden diese nicht festgesetzt. Man muss bei Festlegung der Tragedauer, die anschließende Erholungsdauer und die Arbeitsbedingungen bedenken. Dazu kommen die sich daraus ergebenden Einsätze innerhalb einer Arbeitsschicht. Zum besseren Verständnis haben wir Ihnen im Folgenden eine Tabelle mit möglichen Tragezeiten aufgeführt:

Atemschutz

Tragedauer in min

Erholungsdauer in min

Einsätze pro Arbeitsschicht

Schichten pro Woche

Filtergeräte ohne Gebläseunterstützung

Vollmaske

105

30

3

5

Halb-/Viertelmaske

120

30

3

5

Filtrierende Halbmaske (ohne Ausatemventil)

75

30

5

4

Filtrierende Halbmaske (mit Ausatemventil)

120

30

3

5

Filtergeräte mit Gebläseunterstützung

Vollmaske

150

30

3

5

Filtergebläsegerät mit Atemschutzanzug und eingeschränkter Ventilation

60

30

3

5

Top Atemschutz-Produkte von Kroschke SIGN Österreich