Versandkostenfrei ab 200 € Online-Bestellwert – darunter nur 4,90 €*

Der Shop für Gewerbetreibende! 
Konto
Sortiment
Service & Wissen
Kroschke SIGN


Experten-Team

Unser Kroschke SIGN Expertenteam

Wir geben alles für Ihre Sicherheit

Durch unsere langjährige Erfahrung im Bereich der Arbeitssicherheit im Betrieb sind unsere Produkte stets aktuell und nach neuster Norm. Unser Anspruch ist es, Sie jederzeit mit Infos und Themen, die den Markt bewegen, zu informieren. Auch in unserem Onlineshop finden sie jederzeit die passende Information. Ob rechtlich abgesichert oder anwenderfreundlich – Wir wissen worauf es ankommt. Mit unseren Produkten unterstützen wir die Abläufe in Ihrem Unternehmen und sorgen für perfekte Sicherheit!

Mit nur einem Klick zum Expertenwissen:

Andrea Mai

Uli Borgsdorf

Kevin Sievers

Ingo Schönbach

Chris Franke

Michal Šichtanc

Lukas Vahl

Sabrina Döhrmann

Kontakt

Andrea Mai

Leitung Produkt-Medienmanagement „Mein Ansporn ist es, für Sie die ausführliche Normen- und Gesetzesvielfalt kurz und knapp aufzubereiten. Mein Team und ich leiten aus Gesetzestexten die richtigen Empfehlungen und Produkte für Sie ab. Egal ob Sie Print-Liebhaber sind oder online stöbern, egal ob Sie Anleitungen ausgedruckt oder im Video bevorzugen – unterschiedliche Kanäle werden von meinem Team mit Expertenwissen, Texten und Bildern bestückt. Kurz und knapp: Expertenwissen medial aufbereitet.”

Andrea Mai

Das sagt unsere Expertin:

Neue ADR 2019 - Hinweis

Zum 01.01.2019 werden die Änderungen im Bereich Lithium Batterien verpflichtend und die neue Kennzeichnung muss uneingeschränkt eingesetzt werden. Gleichzeitig erlangen die neuen Regelungen der ADR 2019 Gültigkeit. Mit unserer Kennzeichnung sind Sie auf der sicheren Seite und kennzeichnen immer nach dem aktuellen Regelwerk. Gerade im stetig wachsenden Versandhandel wird das Thema Verpackungskennzeichen immer wichtiger. Mein Tipp: Kennzeichnen Sie immer nach dem neuesten Stand und gehen Sie beim Versand Ihrer Güter keine Kompromisse ein: Gefahrgutaufkleber

Sicherheits-Leitsysteme, nachleuchtend - Tipp

„Welche Produkte benötige ich für ein langnachleuchtendes Sicherheitsleitsystem?“ Sie werden bei uns diversen Leuchtdichtequalitäten begegnen (PERMALIGHT® und PERMALIGHT® power). Damit Sie sich bei dieser großen Produktauswahl besser zurechtfinden und das richtige Produkt für Ihren Einsatzzweck auswählen können, möchte ich Ihnen folgend den Einstieg erleichtern. Alle Produkte, welche die Vorgaben der DIN 67510 erfüllen und somit als lang nachleuchtende Ergänzung für ein Sicherheitsleitsystem geeignet sind, haben wir für Sie wie folgt erkenntlich gemacht: PERMALIGHT®

Notleuchten - Tipp

„LED-Beleuchtung auch in Notleuchten – profitieren Sie von den Vorteilen!“ Zur Zeit ihrer Markteinführung wurden LEDs nur für ganz bestimmte Gebiete verwendet. Mittlerweile sind ihre Vorteile in vielen anderen Beleuchtungsbereichen nutzbar. Auch bei der Wahl der Notbeleuchtung profitieren Sie von der stets weiterentwickelten LED Technik. Mit einem Austausch der Notleuchten senken Sie langfristig sogar Ihre Kosten! Nutzen Sie die Vorteile von LED:

  • Umweltfreundlich: LED-Beleuchtung kann ganz normal als Elektroschrott entsorgt werden. Energiesparlampen enthalten giftiges Quecksilber und gelten deshalb als Sondermüll.

  • Energiesparend: Eine 5 Watt LED ersetzt mühelos eine 40 Watt Glühbirne. Sie verbrauchen bis zu 20% weniger Strom als Energiesparlampen und sind auch in der Herstellung wesentlich energiesparender.

  • Langlebig: Die Lebensdauer schwankt zwischen den unterschiedlichen Arten der LEDs und Herstellern. Jedoch liegen LEDs mit immer mehreren zehntausend Stunden Leuchtdauer weit über der Lebensdauer einer Glühbirne.

  • Kostensenkend: Wie viel Geld Sie sparen können, hängt davon ab, wie viele Leuchtmittel Sie ersetzen. LEDs arbeiten effizienter, strahlen weniger Wärme ab und benötigen weniger Energie, wodurch Sie garantiert günstiger im Unterhalt sind: Notleuchten

Notleuchten - Experten Tipp

Videoüberwachung - Tipp

„Sie müssen Ihre Überwachung kenntlich machen!“ Die neuen Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) wurden zum 25.05.2018 verpflichtend. Sie fordert in Art. 13 deutlich mehr Transparenz bei der Erhebung personenbezogener Daten. Die Informationen sollen leicht wahrnehmbar, verständlich und nachvollziehbar sein und der betroffenen Person einen aussagekräftigen Überblick über die beabsichtigte Verarbeitung geben.

In unserem Kroschke SIGN Österreich Shop bieten wir Ihnen die passenden individuellen Hinweisschilder um der Informationspflicht der DS-GVO gerecht zu werden: Videoüberwachung-Schilder

Videoüberwachung - Experten Tipp

Uli Borgsdorf

Fachberater Arbeitssicherheit, Brandschutzbeauftrager und Fachkraft für Arbeitssicherheit

Es wurden wichtige Änderungen in der ASR A1.3 und A2.3 vorgenommen wurden. Was bedeutet das für Sie? Alle Notausgangs-, Rettungs- und Brandschutzzeichen müssen lang nachleuchtend sein, wenn keine Sicherheitsbeleuchtung vorhanden ist (dies galt bisher nur auf Fluchtwegen). Die lang nachleuchtenden Sicherheitszeichen müssen mindestens den Anforderungen der DIN 67510-1, Klasse C entsprechen (unsere PERMALIGHT® power-Produkte).

Meine Empfehlung um rechtssicher im Sinne der Vermutungswirkung zu sein: Stellen Sie jetzt komplett auf PERMALIGHT® power um, damit gehen Sie kein Risiko ein und sind gemäß der neuen ASR A1.3 und A2.3 (März 2022) auf der sicheren Seite! Gleichzeitig sorgen Sie mit wenig Aufwand für ein hohes Maß an Sicherheit.

Uli Borgsdorf

Das sagt unser Experte:

Maschinen-Richtlinie 2006/42/EG - Hinweis

Kennzeichnen Sie gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG! Denken Sie daran, dass es nicht immer möglich ist, die Bediener Ihrer Maschine persönlich einzuweisen. Der Maschinenhersteller oder dessen Bevollmächtigter muss nach Maschinenrichtlinie vor allen Risiken warnen, die er nicht ausschließen konnte. Neben der grundsätzlichen Sicherheitskennzeichnung nach ISO 7010, gibt es eine breite Normen Vielfalt und mehrere Gestaltungsvarianten für Maschinenkennzeichen: Maschinenkennzeichen

Kennzeichnung nach ÖNORM EN ISO 7010 - Tipp

„Ich empfehle Ihnen die Umstellung auf die Rettungszeichen und Brandschutzzeichen der vom Zentral-Arbeitsinspektorat offiziell zugelassenen ÖNORM EN ISO 7010 für eine europa- und weltweite einheitliche Kennzeichnung!“ Die neuen Rettungs- und Brandschutzzeichen verfügen über einen eindeutigen Sicherheitsgewinn durch ihre bessere Erkennbarkeit und Deutung mit dem zusätzlichen eingeführten Flammensymbol. Dies wirkt sich insbesondere bei lang nachleuchtenden Brandschutzzeichen positiv aus, da deren Farbe im Notfall nicht zu erkennen ist: ÖNORM EN ISO 7010

Gebotszeichen - Tipp

Mit Gebotszeichen reduzieren Sie Missverständnisse! An dieser Stelle erscheint es mir als Experte wichtig, darauf hinzuweisen, dass ein Gebot zu befolgen ist. Es ist keine „Kann-Vorgabe“! Zum Beispiel das Gebotszeichen „Augenschutz benutzen“: Sind ein Arbeitsbereich oder eine Maschine damit gekennzeichnet, ist beim Betreten bzw. beim Benutzen Augenschutz verpflichtend anzuwenden. Sie leisten so einen wertvollen Beitrag für mehr Sicherheit und zur Unfallverhütung am Arbeitsplatz: Gebotszeichen

Fluchtweg-Kennzeichen - Tipp

„Kennzeichnen Sie Ihre Rettungswege richtig?“ Jetzt neu: Pfeil nach oben = geradeaus! Die Kennzeichnung der Rettungswege ist gesetzlich vorgeschrieben und in jedem Betrieb Pflicht. Doch in der Praxis ist nicht immer klar, wie sie korrekt verwendet werden müssen. Für die Laufrichtung geradeaus z. B. wird in ISO 16069 die Kombination aus Rettungszeichen und Richtungsangabe Pfeil nach oben fest vorgegeben. Ebenfalls sehr wichtig ist es, den Fluchtweg eindeutig erkennbar und kontinuierlich zu kennzeichnen bis der „sichere Bereich“ erreicht ist. Hierbei spielen auch Anbringungsort, Erkennungsweite und Größe der Zeichen eine wichtige Rolle. Für Unsicherheiten ist im Notfall keine Zeit: Rettungszeichen und Fluchtwegschilder

Fluchtweg-Kennzeichen - Tipps

Kevin Sievers

Produktmanagement und -entwicklung für den Bereich Kennzeichnung und unsere Marke PERMALIGHT® „Meine Aufgaben sind die Produkt- und Sortimentsentwicklung im Bereich der Kennzeichnung und unserer Marke PERMALIGHT®. Dabei führe ich Produkt- und Materialtests durch, recherchiere Normen und arbeite eng mit unserer hauseigenen Produktion zusammen. Mit der Entwicklung, Verbesserung und der gezielten Auswahl von Produkten sorge ich für mehr Sicherheit am Arbeitsplatz! Unsere hauseigene Produktion gibt mir die Möglichkeit, schnell auf Veränderungen im Bereich von Normen und Gesetzen zu reagieren und Ihnen immer die richtige Kennzeichnung nach den neuesten Vorschriften anzubieten.“

Mehr zu Kevin Sievers ➤

Kevin Sievers

Das sagt unser Experte:

Anzeigesystem zur Geschwindigkeitsmessung - Tipp

Geschwindigkeitsanzeigesysteme erhöhen die Sicherheit! Mit den Geschwindigkeitsanzeigesystemen können Sie effizient die Verkehrssicherheit erhöhen. Dies allein reicht aber nicht aus: Messen Sie nicht nur die Geschwindigkeit, sondern weisen Sie auf die entsprechenden Geschwindigkeitsbegrenzungen für Ihr Betriebsgelände hin: Verkehrszeichen

Verkehrsspiegel - Tipp

„Unsere Spiegel für den Außenbereich - Garantiert gut“ Auf alle Spiegel für den Außenbereich erhalten Sie von uns eine Funktionsgarantie von 5 Jahren auf das Spiegelglas. Das Spiegelglas hat eine versiegelte Rückwand, um zu verhindern, dass im Außenbereich Feuchtigkeit in den Spiegel eindringt und dieser trüb wird: Verkehrsspiegel

Prüfungen - Tipp

„Wir testen für Sie!“ Um Sie von der Qualität unserer Produkte zu überzeugen, haben wir die Witterungsbeständigkeit der Klapp-Pfosten und Ketten in unserem hauseigenen Labor überprüft. Aufgrund dieser Testergebnisse können wir Ihnen eine 5-jährige Garantie auf die UV-Beständigkeit der Ketten und Klapp-Pfosten für den Außeneinsatz zusichern. Testen Sie selbst und lassen Sie sich von der einzigartigen Kroschke SIGN Österreich Qualität überraschen! Wir prüfen unsere Produkte regelmäßig und verwenden sie auf unserem Betriebsgelände selbst.

Kettenständer und Klapp-Pfosten sind perfekt, um eine mobile Absperrung aufzustellen. Sie benötigen keinerlei Montagematerial oder Werkzeug und können an jedem Ort aufgestellt werden. Durch den Einsatz von Signalfarben sind sie bereits aus weiter Entfernung gut zu erkennen: Absperrpfosten

Absperrpfosten - Tipp

Ingo Schönbach

Brandschutzbeauftragter/ Stadtbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Braunschweig „Als Brandschutzbeauftragter und Stadtbrandmeister weiß ich aus Erfahrung, wie wichtig die normgerechte Kennzeichnung für Einsatz- und Rettungskräfte und für die Rettungs- und Fluchtwege im Brandfall ist: Es geht um Menschenleben.“

Ingo Schönbach

Das sagt unser Experte:

Feuerwehrzeichen - Tipp

„Erst im Brandfall merken Sie, wie lebenswichtig Feuerwehrzeichen sind – sorgen Sie deshalb rechtzeitig vor!“ Wo ist die Brandschutztür? Wo ist die Feuerwehrzufahrt? Wo befinden sich Feuerlöscher oder die Steigleitung? Spezielle Informationen, die die Rettungskräfte im Notfall dringend benötigen. Hier helfen Feuerwehrzeichen. Diese geben der Feuerwehr und den Rettungskräften Orientierung im Brandfall, um sofort helfen zu können. Erhöhen Sie die Sicherheit in Ihrem Betrieb und erleichtern Rettungskräften die Arbeit im Notfall, indem Sie wichtige Brandschutzeinrichtungen (wie z. B. Löschwasser Entnahmestelle, Saugstelle etc.) gemäß geltender ÖNORM eindeutig mit Feuerwehrzeichen kennzeichnen und gut sichtbar anbringen. Weitere Informationen zu Feuerlöscheinrichtungen finden Sie auch in der ÖNORM Regel 113-007 („Tätigkeiten mit Explosivstoffen“): Feuerwehrschilder

Chris Franke

Leitung Produktmanagement und -entwicklung „Ziel meiner Arbeit im Produktmanagement ist es, Betriebe mit leistungsfähigen und praxistauglichen Sicherheitsprodukten auszustatten und Gefahrenquellen zu beseitigen bevor Unfälle entstehen. In enger Abstimmung mit unseren Lieferanten entwickle ich unser Sortiment stetig weiter – immer angepasst an die tatsächlichen Bedarfe unserer Kunden. Trotz optimaler Sicherheitsvorkehrungen können Unfälle jedoch nicht immer verhindert werdend, und so bleibt die Erste Hilfe im Betrieb ein spannendes und wichtiges Feld. Ausgehend von meinem Leitsatz „Erste Hilfe ohne Kompromisse“ liegt mein besonderes Augenmerk auf einer hohen Produktqualität und -sicherheit.“

Mehr zu Chris Franke ➤

Chris Franke

Michal Šichtanc

Produktmanagement und -entwicklung für den Bereich Betriebliche Sicherheit „Die Enwicklung des Sortiments Betriebliche Sicherheit ist mit viel Liebe zum Detail verbunden. Von der ersten Produktidee über die Entwicklung, Qualitätstests bis hin zu Vermarktung. Alle Schritte verfolge ich aktiv und stehe 100 % hinter jedem unserer Artikel. Nur so kann ich den Schutz Ihres Lebens und Ihrer Ausstattung gewährleisten – und das tue ich sehr gerne.“

Mehr zu Michal Šichtanc ➤

Michal Sichtanc

Lukas Vahl

Projektmanagement im Bereich Engineering/Produktion, Kroschke SIGN Österreich-Testlabor „Als ausgebildeter Siebdrucker bin ich im Engineering bei Kroschke SIGN Österreich u.a. mit dem Test von Druckmaterialien und -farben betraut. Dazu gehören Bewitterungstests, Klebkraftmessungen und ausführliche Analysen unserer lang nachleuchtenden PERMALIGHT®-Produkte. So können wir stets eine gleichbleibend hohe Qualität gewährleisten."

Lukas Vahl

Sabrina Döhrmann

Chemielaborantin im Kroschke SIGN Österreich Test-Labor „Die Arbeit im Kroschke SIGN Österreich Labor finde ich super abwechslungsreich und herausordernd. Ich teste nicht nur die unterschiedlichsten Materialien und Produkte auf ihre Eignung, sondern tausche mich auch regelmäßg mit meinen Kollegen zu spezifischen Lösungsansätzen für unsere Kunden aus. Besonders spannend wird es, wenn wir unsere Ideen uund Ansätze prüfen und dann auf die Testergebnisse warten müssen. Es macht einfach Spaß, weil ich immer wieder über den Tellerrand hinaus schauen muss, dabei aber trotzdem aus meinen Erfahrungswerten schöpfen kann.“

Sabrina Lorenz

Ihr Kontakt zu uns

Telefon

02243 - 3 457 457

E-Mail

office@kroschke.at

Kontaktformular

Zum Kontaktformular