Versandkostenfrei ab 200 € Online-Bestellwert – darunter nur 4,90 €*

Der Shop für Gewerbetreibende! 
Konto
Sortiment
Service & Wissen
Kroschke SIGN


Aufzug im Brandfall nicht benutzen – Schilder

Jeder kennt das Schild mit der Aufschrift Aufzug im Brandfall nicht benützen, welches an fast jeder Fahrstuhltür angebracht ist. Eigentlich weiß jeder, dass der Aufzug im Brandfall nicht genutzt werden sollte. Dennoch macht man sich wenig Gedanken, warum das überhaupt so ist. Hinter dieser lebensrettenden Aussage stehen drei wichtige Gründe.

1. Grund: Stromausfall im Brandfall

Damit ein Aufzug funktioniert, benötigt dieser zwingend Strom. Fällt der Strom aufgrund eines Brandfalls aus, bleibt dieser unweigerlich im Fahrstuhlschacht stehen bzw. stecken. Wenn so etwas passiert und sich Personen im Aufzug befinden, die gerade vor dem Feuer flüchten wollten, dann befinden sich diese Personen im Zweifelsfall in Lebensgefahr.

Warum ist es so lebensbedrohlich während eines Brandfalls im Fahrstuhl stecken zu bleiben?

Aufzugschächte gehen meist vom Keller bis in das oberste Stockwerk. Dadurch kann ein sogenannter "Kamineffekt" entstehen. Der Kamineffekt ist ein physikalischer Effekt, der vertikal gerichtete Luftströmungen verursacht. Warme Luft hat eine geringere Dichte als kalte Luft, wodurch eine thermische Konvektion entsteht und Luft durch die obere Öffnung austritt. Der Rauch mit den höchst giftigen Brandgasen wird den Fahrstuhlschacht als Abzug nutzen. Für Menschen, die sich dort aufhalten, kann das sehr gefährlich werden und im schlimmsten Fall zum Tode führen.

2. Grund: Belegung der Lichtschranken mit Rauch

Aufzüge öffnen und schließen sich automatisch mit Hilfe einer Lichtschranke. Wenn sich der Fahrstuhl in einem verrauchten oder verqualmten Stockwerk befindet, dann kann es sein, dass sich der Aufzug nicht mehr richtig öffnet oder schließt. Damit Fahrstuhltüren beim automatischen Öffnen und Schließen niemanden verletzen, wird vor dem Betätigen der Tür mit einer Lichtschranke überprüft, ob der Türbereich frei ist.

Durch den Rauch zwischen den beiden Sensoren der Lichtschranke wird die Betätigung der Tür nicht mehr freigegeben und die Flüchtenden sitzen in der Falle. Sollte sich der Fahrstuhl nun im Brandgeschoss befinden, so wird er dieses unter Umständen aufgrund des Rauches nicht mehr verlassen können. Sind Sie versehentlich mit dem Aufzug unterwegs und halten in einem verrauchten Stockwerk, könnte das ebenfalls verheerende Folgen haben.

3. Grund: Vorzugssteuerung

Sie drücken einen Knopf im Fahrstuhl, aber der Aufzug hält in einem anderen Stockwerk - wer kennt das nicht? Das passiert, wenn Fahrstühle eine Vorzugssteuerung besitzen. Sollten Sie mit dem Fahrstuhl flüchten wollen, kann es passieren, dass Sie nicht vom Brand weg, sondern direkt in das betroffene Geschoss gefahren werden.

Aufzug im Brandfall nicht benutzen Schilder

Was können Sie tun, um Personen vor diesen Szenarien zu schützen?

Normgerechte Beschilderung mit entsprechenden Sicherheitszeichen am Fahrstuhl

Die Arbeitsinspektion in Österreich schreibt vor, dass Fluchtwege mit Rettungszeichen so gekennzeichnet werden müssen, dass ein rasches Verlassen einer Arbeitsstätte in einem Gefahrenfall ermöglicht wird. Dazu gehört aber auch davor zu warnen, welche Wege als Fluchtweg nicht verwendet werden dürfen. Das schließt ein, dass davor gewarnt werden muss, Aufzüge im Brandfall nicht zu benützen. Zu diesen Schildern gehören das Feuerwehrzeichen „Aufzüge im Brandfall nicht benützen" und das Verbotszeichen „Aufzug im Brandfall nicht benützen".

Weiterhin ist es ratsam gleich in der Nähe des Fahrstuhls durch einen entsprechenden Flucht- und Rettungsplan auf mögliche Fluchtwege hinzuweisen. Wie ein solcher Plan erstellt wird, finden Sie unter "Wie erstelle ich einen Fluchtplan für mein Unternehmen?".

Dynamische Brandfallsteuerung von Fahrstühlen

Wer die Personen im Gebäude besser schützen möchte, sollte deshalb eine automatische Brandfallsteuerung einbauen lassen. Meist reicht eine statische Steuerung aus: Sie fährt den Aufzug im Brandfall in die definierte Räumungshaltestelle bzw. zum Sammelplatz – üblicherweise das Erdgeschoss – und legt sie dort still.

Passende Aufzugschilder