Versandkostenfrei ab 200 € Online-Bestellwert – darunter nur 4,90 €*

Der Shop für Gewerbetreibende! 
Konto
Sortiment
Service & Wissen
Kroschke SIGN


Sicherheit auf dem Betriebsgelände

Innerbetriebliche Verkehrswege werden oft von verschiedenen Verkehrsteilnehmern genutzt. Mitarbeiter fahren mit dem Fahrrad oder Auto zur Arbeit, Besucher kreuzen häufig zu Fuß die Eingangsbereiche im Unternehmen und Lieferanten transportieren ihr Material per LKW zu unterschiedlichen Ladezonen. Für einen sauber geregelten Verkehrsfluss und zur Vermeidung von Unfällen halten wir die passenden Produkte für Sie im Shop bereit. Ziel ist es, die maximale Sicherheit auf dem Betriebsgelände zu gewährleisten.

Wählen Sie aus folgenden Kategorien:

Bodenmarkierung Verkehrs- & Fußwege

geregelter Verkehrsfluss

Parkplätze kennzeichnen

Ladezonen kennzeichnen

Baustellen kennzeichnen

Trennung des Fußgänger- und KFZ-Verkehrs

Lieferanten, Mitarbeiter und Besucher nutzen verschiedene Wege, um sich auf dem Betriebsgelände fortzubewegen. Die Arbeitsstättenverordnung "Verkehrswege" fordert unter anderem die Kennzeichnung und Abgrenzung von Wegen zwischen Fußgänger- und Fahrzeugverkehr. Daher sollten Sie sich besonderes um das Thema Fußgängersicherheit auf Ihrem Betriebsgeländes kümmern:

  • Verkehrswege können durch eine Farbmarkierung, aber auch mittels einer physischen Abgrenzung durch Pfosten und Geländer erfolgen.

  • Bodenzeichen sorgen für eine deutliche Kennzeichnung von z. B. Fußwegen, Zebrastreifen und Vorfahrtsregeln.

  • Absperrpfosten gewähren zusätzlich Kontrolle über Zufahrtswege und Durchfahrten sowie bietet die Reflexfolie eine höhere Sicherheit bei Dunkelheit.

Bodenmarkierungen für Verkehrswege & Fußwege

Sicher fahren auf dem Betriebsgelände

Unternehmen haben prinzipiell die Möglichkeit, den Verkehr auf Ihrem Privatgelände selbst zu regeln. Hier sollte jedoch erkennbar sein, dass es nicht für den öffentlichen Verkehr bestimmt ist bspw. durch eine Schranke und entsprechende Kennzeichen. Trotzdem gilt auch hier die StVO. Die meisten Unternehmen verzichten auf eigene Verkehrsregeln und achten stattdessen auf eine StVO konforme Ausstattung, Markierung und Kennzeichnung des Geländes:

  • Soll auf dem Parkplatz die StVO gelten, müssen alle Verkehrsteilnehmer mit entsprechenden Hinweisschildern darüber informiert werden.

  • Verkehrsschilder dürfen nur gemäß der aktuellen Straßenverkehrsordnung eingesetzt werden wie z. B. Park- und Halteverbotsschilder, Wegweiser, Geschwindigkeitsanzeigen und -begrenzungen.

  • Denken Sie auch an spezielle Informationen, die der Feuerwehr und Rettungskräften Orientierung im Brandfall geben.

  • Temposchwellen verlangsamen den Fahrzeugverkehr und geben zusätzliche Sicherheit.

Produkte für einen geregelten Verkehrsfluss









Parkplätze gut sichtbar kennzeichnen und im Blick behalten

Bei der Gestaltung des Außengeländes nehmen Parkplätze einen besonderen Stellenwert ein. Zum einen ist dieser ein wichtiger Markenkontaktpunkt, der genauso geordnet und professionell wirken soll wie das eigene Unternehmen. Zum anderen existieren unterschiedliche Bedürfnisse für Nutzer von Kleinwagen, SUV, E-Autos oder Fahrrädern sowie für Mitarbeiter mit Beeinträchtigungen. Unterstützung bei der Kennzeichnung Ihrer Parkflächen erhalten Sie auf unserer Seite zum Thema Parkplätze markieren.

Reflektierende Reservierungsschilder sorgen zusätzlich für eine bessere Sichtbarkeit während der Dämmerung und in der Nacht – ideal für Ihre Mitarbeiter/innen der Spätschicht. Nicht immer ist der Parkplatz in der Nähe der Arbeitsstätte. Insbesondere während der Herbst- und Wintermonate bieten smarte Kameras Ihren Beschäftigten mehr Schutz. Für sichere Parkplätze während der Spät- oder Nachtschicht gilt es folgendes zu beachten:

  • Weisen Sie Ihren Mitarbeitern bestimmte Parkzonen in der Nähe der Arbeitsstätte oder am Eingang zu.

  • Parkflächen mit Markierfarbe und reflektierenden Schildern erleichtern exaktes Parken im Dunkeln.

  • Gute beleuchtete Wege mit Kameras bieten Ihrem Personal ein stärkeres Sicherheitsgefühl und Ihnen als Arbeitgeber neben der Täterabschreckung vor allem Kontrolle.

  • Im Bereich der Videoüberwachung muss die Transparenz- und Hinweispflicht nach Art. 13 DSGVO eingehalten werden. Dies erfordert die Anbringung Videoüberwachung Schildern.

Produkte zur Gestaltung sicherer Parkplätze





















Lieferverkehr - Unfälle beim Be- und Entladen vermeiden

Ein effektiver Ablauf ist bei der Warenannahme und -ausgabe sowie beim Lieferverkehr entscheidend. Die Güter werden im Idealfall mit einem Gabelstapler oder Hubwagen zügig transportiert und verladen. Mit Stahlschutzplanken oder flexiblen Schutzgeländern, die beim Anfahren nachgeben und sich nach Berührung wieder aufrichten, werden Fußgänger und andere Verkehrsteilnehmer geschützt. Das LKW-Einfahrmodul grenzt Be- und Entladebereiche besser ab und schützt zudem Tore und Gebäudekanten vor Beschädigung. Das verlangt die Arbeitsstättenverordnung:

  • Verkehrskreuzungen und -einmündungen müssen übersichtlich und einsehbar sein, ansonsten können Spiegel den Verkehr übersichtlich und sicher gestalten.

  • Schraffierte Flächen und Halteverbotszonen sorgen für mehr Struktur in Bereichen mit viel Rangierverkehr. Nutzen Sie dafür länger haltbare Produkte.

  • Die Arbeitsstättenverordnung "Stiegen" fordert, freie Treppenläufe, Absätze und Wandöffnungen bei mehr als 1 Meter Absturzhöhe – dazu zählen auch Laderampen – gegen Absturz zu sichern. Vorgeschrieben sind dafür stabile Geländer mit zusätzlicher Kniekante und einer Höhe von 1 Meter.

Produkte zur besseren Orientierung des Lieferverkehrs

Produkte zur Vermeidung von Schäden am Gebäude und Fahrzeug









Gefahrstellen und innerbetriebliche Baustellen sichern

Gleich ob Sturmschäden, Schlaglöcher, Glatteis, Containerlieferungen oder Ausbesserungsarbeiten – auf dem Betriebsgelände gibt es zu jeder Jahreszeit etwas zu tun. Laut Arbeitsstättenverordnung müssen Hindernisse oder Baustellen deutlich und erkennbar sein. Dauerhafte Gefahrstellen sind in gelb/schwarz und temporäre Warnstellen in rot/weiß zu kennzeichnen:

  • Schützen Sie frisch markierte Flächen vor dem Betreten durch Leitkegel oder auch Absperrpfosten.

  • Ein Wasserrohrbruch mit Glatteisbildung oder Ölpfützen sichern Sie am besten mit unseren Warnaufstellern.

  • Absperr- und Schachtschutzgitter eignen sich ideal als Fallschutz bei Bodenausbesserungen oder Arbeiten an Gaseistungen und Rohren.

  • Besondere Schutzvorschriften gelten bei Baustellen, die an öffentliche Straßen grenzen oder im öffentlichen Verkehrsraum liegen. Hier können Sie z. B. unsere Baustellensicherung, TL-Leitbalken und Leitkegel gemäß StVO nutzen.

  • Gebäudeecken, niedrige Durchgänge, hervorstehende Kanten, Wände, Pfeiler oder auf dem Gelände stehende Container sollten dauerhaft gekennzeichnet werden.

Produkte zur Sicherung von Hindernissen und Gefahrstellen