Kapselgehörschützer
Kapselgehörschützer online kaufen
Mit Kapselgehörschützern unterstützen Sie den präventiven Gehörschutz. Beachten Sie, dass Lärm am Arbeitsplatz das Gehör irreversibel schädigen und zu ernsthaften Gesundheitsschäden führen kann. Daher müssen Sie als Arbeitgeber für einen effektiven Gehörschutz Ihrer Mitarbeiter sorgen. Der Kroschke SIGN Österreich Shop bietet eine große Auswahl an Kapselgehörschutz renommierter Marken wie 3M™ PELTOR™, Honeywell Howard Leight und uvex an.
Effektive Kapselgehörschützer vom Experten kaufen.
Persönliche Schutzausrüstung bereitstellen.
Marken-Produkte von 3M™ PELTOR™, Honeywell u. v. m.

Welche Arten von Kapselgehörschützern gibt es?
Unser Angebot umfasst:
klassische passive Kapselgehörschützer: Diese Modelle bieten durch ihre speziell konstruierten Kapseln eine zuverlässige Schalldämmung. Sie sind ideal für Umgebungen mit konstant hoher Lärmbelastung, wie z.B. in der Industrie oder auf Baustellen.
aktive Kapselgehörschützer: Diese verfügen über eine elektronische Geräuschfilterung, die schädliche Lärmspitzen dämpft, während leise Umgebungsgeräusche weiterhin wahrnehmbar bleiben. Sie eignen sich besonders für Arbeitsbereiche, in denen Kommunikation und Umgebungswahrnehmung wichtig sind, z. B. im Straßenverkehr.
elektrisch isolierender Kapselgehörschutz: Elektrisch isolierende Kapselgehörschützer: Sie sind speziell für Arbeiten in der Nähe von elektrischen Anlagen konzipiert und bestehen aus elektrisch isolierenden Materialien, die verhindern, dass leitende Verbindungen entstehen. Dadurch bieten sie zusätzlichen Schutz vor Stromschlägen und gewährleisten die Sicherheit des Trägers bei Arbeiten unter Spannung.
kommunikationsfähige Kapselgehörschützer: Mit integrierten Funk- und Bluetooth-Funktionen ermöglichen diese Gehörschützer eine reibungslose Kommunikation in lauter Umgebung, etwa auf Baustellen oder in Produktionsstätten.
Welche Vorteile haben Kapselgehörschützer?
Gehörschützer bietet viele Vorteile:
Wirksame Lärmdämmung: Sie reduzieren den Schalldruckpegel und schützen so vor Gehörschäden.
Hoher Tragekomfort: Durch gepolsterte Bügel und weiche Ohrmuscheln belasten Sie die Träger nicht und sind gut für den langfristigen Einsatz geeignet.
Langlebigkeit und Hygiene: Die meisten Gehörschutzkapseln sind mit auswechselbaren Dämmkissen ausgestattet, so dass eine lange Nutzungsdauer bei konstant hoher Lärmdämmung gewährleistet ist. Spezielle Schweißabsorber-Pads sorgen für mehr Hygiene und verlängern die Lebensdauer der Dämmkissen.
Vielseitigkeit: Einige Modelle verfügen über zusätzliche Funktionen wie Kommunikationsschnittstellen oder aktive Lärmkompensation.
Kompatibilität mit anderer Schutzausrüstung: Kapselgehörschützer können Sie in der Regel gut mit anderen persönlichen Schutzausrüstungen wie Schutzhelmen und Schutzbrillen kombinieren.
Worauf sollte ich beim Kauf von Kapselgehörschützern achten?
Bei der Auswahl des geeigneten Kapselgehörschützers ist zuerst eine Gefahrenevaluation erforderlich. Das wichtigste Kriterium ist die Dämmleistung, die durch den SNR-Wert (der gemittelte Dämmwert) angegeben ist. Je höher der Wert, desto größer ist die Lärmreduktion.
Schutzfunktion: Der Gehörschutz muss den erforderlichen Dämmwert bieten, um den spezifischen Lärmpegel am Arbeitsplatz wirksam zu reduzieren.
Passform: Kapselgehörschutz sollte sich der Kopfform und Größe anpassen, so dass ein sicherer Sitz ohne Druckstellen möglich ist.
Gewicht: Leichte Modelle sind angenehmer zu tragen und belasten den Träger weniger.
Zusatzfunktionen: Je nach Bedarf können Funktionen wie Kommunikationsmöglichkeiten oder Bluetooth sinnvoll sein.
Gibt es rechtliche Anforderungen an Kapselgehörschützer?
In Österreich unterliegt Kapselgehörschutz folgenden Vorgaben und Normen:
ÖNORM EN 352-1: Diese Norm legt die Anforderungen an Kapselgehörschützer fest.
Die Verordnung Persönliche Schutzausrüstung (PSA-V) § 11 regelt unter anderem die Auswahl- und Unterweisungspflichten für Gehörschutz: So sind Sie als Arbeitgeber verpflichtet, bei einer Lärmexposition über 80 dB(A) oder 135 dB(C) geeigneten Gehörschutz zur Verfügung zu stellen.
Die Gefahrenermittlung für Lärm (Expositionsgrenzwerte und Auslösewerte) ist in der Verordnung Lärm und Vibrationen (VOLV) geregelt.
Das Merkblatt M.plus 700 „Gehörschutz“ der Auva bietet konkrete Umsetzungshilfen und Handlungsanweisungen für Arbeitgeber M.plus 700 Gehörschutz (siehe https://auva.at/praevention/medien-und-publikationen/publikationen-us/mplus-700-gehoerschutz/)
Im Kroschke SIGN Österreich Shop können Sie eine umfassende Auswahl an geprüften und zertifizierten Gehörschutzlösungen kaufen, die unterschiedlichen Anforderungen gerecht werden. Beachten Sie auch unser Angebot an Gehörschutz-Produkten.
Haben Sie Fragen zum optimalen Gehör- und Lärmschutz?
Unsere Experten beraten Sie gerne bei der optimalen Gehör- und Lärmschutz-Lösung für Ihr Unternehmen. Rufen Sie uns einfach unter der Telefonnummer 02243 - 3 457 457 an.