Versandkostenfrei ab 200 € Online-Bestellwert – darunter nur 4,90 €*

Der Shop für Gewerbetreibende! 
Konto
Sortiment
Service & Wissen
Kroschke SIGN


Erste Hilfe Regeln im Überblick

Erste Hilfe bei Verletzungen

Unfälle können passieren. Und wenn sie passieren, ist es wichtig, einen kühlen Kopf zu bewahren. Nicht jeder ist daran gewöhnt, Blut zu sehen. Und manchmal kann selbst die harmloseste Aktivität zu einem tiefen Schnitt führen, der stark blutet. Zu wissen, wie man wann reagiert, kann Ihnen ebenso helfen, wie ein gut bestückter Erste-Hilfe-Kasten.

Neun goldene Regeln der Ersten Hilfe

  1. Ruhe bewahren

  2. Prüfen Sie, ob die Umgebung sicher ist. Bringen Sie weder sich, andere Anwesende oder den Verletzten in Gefahr. Stoppen Sie, wenn möglich, alle in der Nähe laufende Maschinerie.

  3. Überprüfen Sie, ob die verletzte Person medizinische Hilfe benötigt. Fragen Sie um Rat, wenn Sie sich nicht sicher sind. Alarmieren Sie die Ersthelfer Ihrer Firma.

  4. Bleiben Sie misstrauisch und gehen Sie erst einmal davon aus, dass es sich um eine ernste Verletzung handeln könnte.

  5. Beruhigen Sie die verletzte Person. Wenn sie schwer verletzt ist und unter Schock steht, halten Sie sie warm. Bleiben Sie bei der verletzten Person und bewegen Sie sie auf keinen Fall, wenn Sie eine Verletzung des Rückens oder des Halses vermuten. Rufen Sie in diesem Fall sofort ärztliche Hilfe.

  6. Teilen Sie den medizinischen Experten so viele Informationen über den Unfall und die Symptome mit, wie Sie können.

  7. Waschen Sie sich die Hände, bevor Sie Erste Hilfe leisten und tragen Sie Einweghandschuhe, um sich zu schützen und Infektionen zu vermeiden.

  8. Reinigen Sie die Wunde(n) sorgfältig und wischen Sie Schmutz und Splitt weg. Verwenden Sie ein sauberes Baumwolltuch mit einem Desinfektionsmittel oder spülen Sie es mit kaltem Wasser ab und tupfen Sie die Stelle trocken, bevor Sie einen sauberen Verband anlegen. Entfernen Sie tief in der Wunde sitzende Fremdkörper nicht, sondern überlassen Sie dies dem medizinischen Personal. Hier besteht die Gefahr, dass der Fremdkörper eine größere Arterie verletzt hat, diese aber auch durch sein schieres Vorhandensein in der Wunde noch blockiert. Die Entfernung könnte zu einem schnellen und massiven Blutverlust führen. Dies gilt es zu vermeiden.

  9. Halten Sie Ihre Erste-Hilfe-Ausrüstung auf dem neuesten Stand. Vergessen Sie nicht, alle verwendeten Artikel aus Ihrem Erste-Hilfe-Kasten zu ersetzen und überprüfen Sie regelmäßig das Verfallsdatum.

Erste Hilfe Regeln - Übersicht

Warum einen Wundverband anlegen?

Wenn Sie sich die Zeit nehmen, selbst eine kleine Wunde zu verbinden, anstatt sie trocknen zu lassen, schaffen Sie optimale Bedingungen für eine ungestörte und schnelle Heilung Ihrer Haut. Dr. Rainer Wolber, Forschung & Entwicklung, Beiersdorf AG, sagt: „Bei jeder Wunde ist die Schutzfunktion der Haut beeinträchtigt. Ziel von Wundauflagen ist es, die Wunde nicht nur zu schützen, sondern auch Bedingungen zu ermöglichen, unter denen die Heilung der Haut möglichst ungestört ablaufen kann, so dass die gesunde Struktur der Haut wiederhergestellt werden kann.“

Bei der Behandlung kleinerer Alltagsverletzungen schützen die üblichen Erste-Hilfe-Verbände und Pflaster Ihre Wunde vor äußeren Einflüssen. Sie verhindern Verunreinigungen und Infektionen, sorgen für die Aufnahme von Blut und Sekret und reduzieren Schmerzen und mechanische Traumata.

Gerade bei Verletzungen, die einen schmalen, aber tiefen Wundkanal besitzen, ist eine sofortige gründliche Desinfizierung der Wunde und Schutz vor weiterer Verschmutzung wichtig. Wunddesinfektion und beispielsweise ein Pflasterspender, bei dem Pflaster hygienisch einzeln entnommen werden können, sind hier die beste Ausrüstung und sollten neben den Erste-Hilfe-Koffern unbedingt zum Wundversorgungsstandard für leichtere Verletzungen gehören. Auch kleine Verletzungen müssen versorgt werden, da sie das Potenzial zu Entzündung oder sogar Blutvergiftung mit sich bringen.

Erste Hilfe bei Verletzungen - Wundversorgung

Wann sollten Sie einen Arzt hinzuziehen?

Die meisten kleineren Schnittwunden und Prellungen können mittels Erster Hilfe wirksam behandelt werden, aber woher wissen Sie, ob eine Verletzung näher behandelt werden muss?

Wir empfehlen Ihnen, in den folgenden Fällen einen Arzt aufzusuchen

  • wenn die Wunde tief ist und starke Blutungen verursacht

  • wenn die Wunde Anzeichen einer Infektion wie Rötung, Wärme, Schmerzen und Schwellung aufweist

  • wenn eingebettete Fremdkörper vorhanden sind

  • im Falle eines Tier- oder Menschenbisses oder

  • im Falle eines Kontakts mit Tierblut

  • wenn die Wunde im Bereich des Gesichtes liegt

  • bei unzureichender Tetanus-Impfung

  • und natürlich immer dann, wenn Sie Fragen haben oder sich unsicher sind

Einen Arzt sollten Sie unbedingt bei den folgenden Symptomen aufsuchen

  • Atemproblemen/schweren allergischen Reaktionen

  • Bewusstlosigkeit

  • einer tiefen Wunde mit großem Blutverlust

  • einer schweren Verbrennung

  • Verdacht auf eine Fraktur oder einen Knochenbruch

  • Verdacht auf einen Herzinfarkt

  • Verdacht auf einen Schlaganfall

  • einer Vergiftung

  • einem schweren Schock

  • einem sich rasch verschlechterndem Allgemeinbefinden

Dank strenger Sicherheitsvorschriften, guter PSA und ständig weiterentwickelter Sicherheitskennzeichnung sind glücklicherweise mittlerweile ein Großteil der im Arbeitsumfeld auftretenden Verletzungen ausreichend mit dem vorgeschriebenen Erste-Hilfe-Koffer sowie zusätzlich zur Verfügung stehenden Pflasterspendern und Wunddesinfektion zu behandeln.

So wird die Gefahr eventueller Spätfolgen wie einer ernsten Entzündung oder einer Sepsis minimiert. Tragen Sie trotzdem jede Verletzung in das Verbandbuch ein, auch wenn sie Ihnen nicht ernst erscheint. Sicher ist sicher.

Passende Produkte: