Versandkostenfrei ab 200 € Online-Bestellwert – darunter nur 4,90 €*

Der Shop für Gewerbetreibende! 
Konto
Sortiment
Service & Wissen
Kroschke SIGN


EN ISO 20345 - Europäische Norm für Sicherheitsschuhe

Grundanforderungen für Sicherheitsschuhe

Die europäische Norm EN ISO 20345 legt Grundanforderungen für Sicherheitsschuhe und Sicherheitsstiefel fest. Arbeitsschuhe dürfen nur als Sicherheitsschuhe bezeichnet werden, wenn sie die Grundanforderungen nach EN ISO 20345 erfüllen. Sicherheitsschuhe werden beispielsweise auf der Baustelle, im Handwerk oder in der Industrie getragen und müssen entsprechend der Gefahrenumgebung angepasst sein bzw. den Träger vor möglichen Fußverletzungen schützen.

Eines haben alle Arbeitsschuhe, die als Sicherheitsschuhe bezeichnet werden dürfen, gemeinsam: alle Sicherheitsschuhe besitzen eine Zehenschutzkappe für hohe Belastungen, deren Schutzwirkung gegen Stöße mit einer Energie von 200 J geprüft wurde. Außerdem weisen alle Sicherheitsschuhe gemäß EN ISO 20345 eine öl- und benzinresistente Sohle auf. Arbeitsschuhe, die nur die Norm EN ISO 20345 erfüllen, werden als SB-Sicherheitsschuh deklariert. Nur in dieser Sicherheitsklasse SB darf der Fersenbereich auch offen sein. In der Norm EN ISO 20347 werden die Grundanforderungen festgelegt, welche ein Arbeitsschuh erfüllen muss.

EN ISO 20335 - Anforderungen an Sicherheitsschuhe

Kennzeichnung der Sicherheitsschuhe

KENNZEICHNUNG DER SICHERHEITSSCHUHE NACH EN ISO 20345:2022

NEU

NEU

NEU

NEU

NEU

NEU

NEU

N E U

Eigenschaften SICHERHEITSSCHUHE mit Zehenschutz (EN ISO 20345)

SB

S1

S1P

S1PL

S1PS

S2

S2 WR (S6)

S3

S3L

S3S

S3 WR (S7)

S3L WR (S7L)

S3S WR (S7S)

S4

S5

Geschlossener Fersenbereich

Grundprüfung Rutschhemmung auf Keramikfliese

Profilierte Laufsohle

A

Antistatik

E

Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich

P

Widerstand gegen Durchstich 4,5 mm Prüfnagel (Stahlzwischensohle)

S

Widerstand gegen Durchstich 3 mm Prüfnagel (Textiler Durchtrittschutz)

L

Widerstand gegen Durchstich 4,5 mm Prüfnagel (Textiler Durchtrittschutz)

WPA

Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme

WR

Wasserdichtheit, gesamter Schuh

SB-Sicherheitsschuhe

Sicherheitsschuhe der Schutzklasse SB besitzen eine Zehenschutzkappe, die den Fuß vor möglichen Quetschungen schützt und einer Energie von bis zu 200 Joule standhält. Außerdem ist die rutschfeste Sohle des SB-Sicherheitsschuhs beständig gegen mineralische Öle und Kohlenwasserstoffe. SB-Sicherheitsschuhe eignen sich für die Arbeit in der Lebensmittelindustrie (z.B. Küchen), Pharmaindustrie (z.B. Laboren) oder in Pflegeeinrichtungen und Medizinbereichen.













S1/S1P-Sicherheitsschuhe

S1-Sicherheitsschuhe besitzen standardmäßig eine Zehenschutzkappe und eine Anti-Rutsch-Sohle, welche öl- und benzinresistent ist, um das Ausrutschen auf schmutzigen oder nassen Böden zu verhindern. Der Fersenbereich ist geschlossen und ermöglicht eine Energieaufnahme, um gesundheitlichen Schäden entgegenwirken zu können.

Im Gegensatz zu der Kategorie S1P besitzen S1-Sicherheitsschuhe keine durchtrittsichere Sohle und werden vor allem im trockenen Innenbereich eingesetzt. Deshalb sind S1-Sicherheitsschuhe perfekt für Handwerker geeignet, die in Innenräumen arbeiten, wie zum Beispiel Maler, Elektriker und Arbeitnehmer in der Maschinenbauindustrie.

S1P-Sicherheitsschuhe weisen die gleichen Eigenschaften wie S1-Sicherheitsschuhe auf. Darüber hinaus haben sie aber auch noch einen Durchtrittschutz und sind deshalb für Träger geeignet, die in Kontakt mit Splittern und Nägeln kommen. Sie sind ideal für die Bereiche Industrie, Metall, Holz, Elektro, Sanitär und Bau.

S2-Sicherheitsschuhe

S2-Sicherheitsschuhe schützen den ganzen Fuß vor Quetschungen im Zehenbereich (Zehenschutzkappe), vor möglichen Schäden durch Ausrutschen (öl- und benzinresistente Sohle) und vor Verletzungen im Fersenbereich (Schockabsorber). Das Obermaterial der S2-Sicherheitsschuhe ist wasserabweisend, wodurch die Füße auch in nassen Bereichen oder im Freien trocken bleiben. Im Gegensatz zu S3-Sicherheitsschuhen, haben S2-Sicherheitsschuhe keine durchtrittsichere Sohle. Verwenden Sie also S2-Sicherheitsschuhe für Arbeiten in Umgebungen mit hohem Verletzungsrisiko, hoher Feuchtigkeit und in Bereichen mit Kohlenwasserstoffen.

S3-Sicherheitsschuhe

S3-Sicherheitsschuhe sind wasserabweisend. Sie schützen vor Regen und sind vor allem für diejenigen geeignet, die draußen arbeiten. Im Gegensatz zu S2-Sicherheitsschuhen besitzen S3- Sicherheitsschuhe eine durchtrittsichere Sohle, um den Schuhträger vor Verletzungen durch Nägel und Splitter zu bewahren. Sie sind besonders geeignet für Bauunternehmen, Landwirtschaft, Handwerk und Werkstätt.

S4- und S5-Sicherheitsstiefel

Sicherheitsstiefel der Klasse S4 und S5 sind vulkanisierte Sicherheitsschuhe aus polymerem Material wie z.B. Gummi, PVC oder PU. Die Gummi- oder Polymerstiefel sind optimal für Nassbereiche. S4/S5-Sicherheitsstiefel eigenen sich für Industrie, Bau- und Landwirtschaft.