Einweg-Overalls & Schutzanzüge
Schutzanzüge & Overalls online kaufen
Einweg-Schutzanzüge und Overalls bieten einen zuverlässigen Schutz! Bei Kroschke SIGN Österreich finden Sie Berufskleidung für jede Gelegenheit und in verschiedenen Ausführungen. Die Einweg-Schutzkleidung orientiert sich an Ihren individuellen Anforderungen und eignet sich für spezielle Einsätze und Gefährdungslagen. So berücksichtigt unser Angebot u. a. Staubschutzanzüge und Chemikalienschutzanzüge zur einmaligen Verwendung.
Einweg-Schutzanzüge und Overalls vom Experten kaufen.
Berufskleidung für individuelle Anforderungen
einfache Bestellung, schnelle Lieferung
Welche Vorteile haben Einweg-Schutzanzüge?
Viele Arbeitssituationen erfordern den Einsatz von persönlicher Schutzausrüstung. Diese muss der Situation und den möglichen Gefahrenpotentialen angepasst sein, woraus sich folgende Vorteile für Einweg-Schutzanzüge ergeben:
Schutz von Menschen und Mitarbeitern im Kontakt mit Flüssigkeiten, Gasen, Chemikalien oder Partikeln
Schutz von bearbeiteten Produkten vor Kontamination z.B. in Reinräumen
Schutz vor Ansteckung im klinischen Alltag oder in Labor
Die Schutzanzüge sind für den einmaligen Gebrauch bestimmt. Das hat erhebliche Vorteile:
Hygiene und Sicherheit: Einweg Schutzanzüge bieten zuverlässigen Schutz vor Chemikalien, Staub, Krankheitserregern und anderen gefährlichen Substanzen. Weil bei jeder Nutzung ein neuer Anzug zu nutzen ist, garantiert dies gleichbleibend hohe Sicherheitsstandards ohne Materialermüdung.
Effizienz und Flexibilität: Einweg-Schutzanzüge sind in verschiedenen Schutzklassen und Größen erhältlich, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden. Durch das leichte Material sie komfortabel zu tragen, was die Akzeptanz bei den Mitarbeitern erhöht. Sie sind sofort einsatzbereit.
Vielseitigkeit: Die Anzüge und Overalls sind für die verschiedensten Branchen geeignet und auch für Besucher ideal, damit keine Verunreinigungen in sensible Bereiche gelangen.
Kostenersparnis: Da die Schutzkleidung nur einmal zu verwenden ist, entfallen Kosten für Reinigung und Wartung.
Für welche Berufsgruppen sind Einweg-Schutzanzüge zu empfehlen?
Medizinisches Personal: Ärzte, Krankenschwestern und Pflegekräfte nutzen Einweg-Schutzanzüge, um sich vor Infektionen und Krankheitserregern zu schützen. Besonders in Zeiten von Pandemien sind sie ein wichtiger Bestandteil der persönlichen Schutzausrüstung.
Laborpersonal: In Laboren, in denen mit chemischen Substanzen, biologischen Proben oder radioaktiven Materialien gearbeitet wird, schützen Einweg-Schutzanzüge und Overalls vor Kontamination und gesundheitlichen Risiken.
Lebensmittelindustrie: Mitarbeiter in der Lebensmittelverarbeitung tragen Einweg-Schutzanzüge, um eine Kontamination der Produkte zu verhindern und die strengen Hygienevorschriften einzuhalten.
Bau- und Renovierungsarbeiten: Bei Arbeiten mit Asbest, Schimmel oder anderen gefährlichen Stoffen bieten Einweg-Schutzanzüge einen zuverlässigen Schutz vor gesundheitsschädlichen Partikeln. Als Maler und Lackierer können Sie Einweg-Maleranzüge verwenden, um sich vor Farb- und Lackdämpfen sowie vor Spritzern und Verschmutzungen zu schützen.
Reinigungskräfte und Wartungspersonal: Bei der Reinigung von kontaminierten Bereichen oder der Wartung von Maschinen und Anlagen schützen Einweg-Schutzanzüge vor gefährlichen Substanzen und Verunreinigungen.
Feuerwehr und Rettungsdienste: Feuerwehrleuten und Rettungskräften empfehlen wir Einweg-Schutzanzüge, um sich in kontaminierten Umgebungen vor chemischen, biologischen und anderen Gefahren zu schützen.
Öl- und Gasindustrie: Arbeiten Sie in der Öl- und Gasindustrie ist das Tragen von Einweg-Schutzanzügen erforderlich, um einen Schutz vor chemischen Substanzen und potenziell explosiven Materialien zu gewährleisten.
Chemiebranche: In der Chemiebranche kommt der Chemikalienschutzanzug zum Einsatz, um Mitarbeiter vor gefährlichen Chemikalien und Gasen zu schützen.
Worauf sollte ich beim Kauf von Einweg-Schutzanzügen und Overalls achten?
Bevor Sie einen Schutzanzug kaufen, sollten Sie eine genaue Gefährdungsbeurteilung durchführen, damit Sie die richtigen Einweg Schutzanzug Kategorien auswählen. Schutzklasse, Einsatzbereich/Eignung Einwegschutzanzüge sind in verschiedene Typen und Schutzklassen unterteilt, die den Schutz vor Chemikalien und Partikeln definieren:
Typ 1 (gasdicht): Schutz gegen flüssige und gasförmige Chemikalien, flüssige Aerosole und feste Partikel
Typ 2 (nicht gasdicht): Schutz gegen flüssige und gasförmige Chemikalien und feste Partikel
Typ 3 (flüssigkeitsdicht): Schutz gegen flüssige Chemikalien bei Exposition gegenüber unter Druck stehenden Flüssigkeitsspritzern und feste Partikel
Typ 4 (spraydicht): Schutz gegen nicht unter Druck stehende Flüssigkeitsspritzer und feste Partikel
Typ 5 (feste Partikel): Schutz gegen feste Partikel
Typ 6 (begrenzter Schutz vor leichtem Sprühnebel): Schutz bei potenzieller Exposition gegenüber kleinen Mengen an feinem Flüssigkeitsspray, gelegentlichen kleinen Flüssigkeitsspritzern und festen Partikeln
Darüber hinaus gibt es weitere Normen und Kennzeichnungen, die wichtige Eigenschaften gewährleisten:
B: Der Buchstabe „B“ (z.B. Typ 5B) kennzeichnet Schutzanzüge, die gemäß EN 14126 vor Infektionserregern und biologischen Gefahrstoffen schützen.
EN 1149-5: Die Norm legt die Anforderungen an Materialien und die Konstruktion von Schutzkleidung fest, die elektrostatische Aufladungen ableiten können. Diese Schutzkleidung ist besonders wichtig in Bereichen, in denen eine elektrostatische Entladung eine Zündquelle darstellen und explosionsgefährdete Atmosphären entzünden könnte, wie beispielsweise in der Chemieindustrie.
EN 1073-1: Ein Schutzanzug, der zusätzlich gemäß EN 1073-1 zertifiziert sind, schützt vor radioaktiver Kontamination durch Partikel. Er schützt jedoch nicht vor radioaktiver Strahlung!
Einmalige Verwendung
Jeder Einweg Schutzanzug ist für den einmaligen Gebrauch konzipiert und ist nach der Verwendung zu entsorgen. Dies ist besonders wichtig, um eine Kontamination zu vermeiden und die Sicherheit zu gewährleisten.
Material & Komfort
Das Material der Schutzanzüge spielt eine entscheidende Rolle für den Schutz und den Tragekomfort. Je weicher und atmungsaktiver der Schutzanzug ist, desto angenehmer ist er zu tragen. Die häufig verwendeten Materialien sind:
Polypropylen (PP): ist leicht, atmungsaktiv und kostengünstig, ideal für einfache Schutzanforderungen
Polyethylen hoher Dichte (PE-HD): Bietet eine gute Barriere gegen Flüssigkeiten und Partikel. Ein bekanntes Beispiel für PE-HD ist Tyvek®, ein robustes, atmungsaktives und wasserabweisendes Material.
Polyethylen (PE): Bietet eine gute Barriere gegen Flüssigkeiten und Partikel
Chemical Protective Meltblown Fabric (CPM): Sehr weiches und reißfestes Material mit hoher Abriebfestigkeit, dass eine hohe chemische Barriere gegen anorganische Chemikalien und Schutz vor radioaktiver Kontamination bietet.
Chemical Laminated Fabric (CLF): Sehr weiches und abriebfestes Material mit besonders hoher chemischer Beständigkeit.
Haben Sie Fragen zu unseren Einweg-Schutzanzügen und Overalls?
Gerne helfen wir Ihnen unter der Telefonnummer 02243 - 3 457 457 persönlich weiter. Unser Experten-Team von Kroschke SIGN Österreich ist von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 07:30 Uhr bis 17 Uhr und am Freitag von 07:30 Uhr bis 15.30 Uhr für Sie da. Vielen Dank.