Wundpflaster
Wundpflaster online kaufen
Wundpflaster sind ein wesentlicher Bestandteil jeder Erste-Hilfe-Ausstattung, sei es im Betrieb, im Gesundheitswesen oder in der öffentlichen Verwaltung. Die ÖNORM Z 1020 gibt sogar eine bestimmte Mindestmenge an Pflasterarten vor, um jederzeit eine fachgerechte Erste Hilfe am Einsatz- und Unfallort zu gewährleisten.
Im Kroschke SIGN Shop finden Sie eine breite Auswahl an Wundpflastern namhafter Hersteller wie BSN medical, CEDERROTH, Hansaplast oder SÖHNGEN für unterschiedliche Anforderungen. Dazu gehören:
Pflasterstrips in verschiedenen Größen und Materialien
Wundverbandpflaster und Wundschnellverbände für größere Verletzungen
individuell zuschneidbare Rollenpflaster
Kinderpflaster mit hautfreundlichem Material und kindgerechten Motiven
Wundheilpflaster für Brandverletzungen
Wundpflaster steril

Welche Eigenschaften sollten Wundpflaster haben?
Welche Eigenschaften ein Pflaster haben sollte, hängt ganz von den individuellen Voraussetzungen und der Art der Verletzung ab. Menschen mit empfindlicher Haut benötigen andere Pflaster als ein Handwerker an der Werkbank oder jemand, der Lebensmittel verarbeitet. Deshalb ist die Auswahl im Bereich Wundpflaster groß. Die wichtigsten Eigenschaften stellen wir Ihnen hier übersichtlich vor:
Elastisch: Ein gutes Pflaster sollte flexibel und dehnbar sein, damit es sich den Bewegungen des Körpers anpassen kann. Dadurch wird verhindert, dass der Wundverband bei Bewegung verrutscht oder sich löst. Gleichzeitig sorgt Elastizität dafür, dass das Pflaster im Arbeitsalltag nicht stört.
Wasserdicht: Wasserdichte Pflaster schützen die Wunde vor Feuchtigkeit und verhindern, dass Feuchtigkeit und Schmutz in die Wunde eindringen. Dies ist besonders wichtig, um Infektionen zu vermeiden.
Luftdurchlässig: Atmungsaktive Heftpflaster ermöglichen einen Luftaustausch, der die Wundheilung fördert. Eine gute Belüftung verhindert außerdem, dass sich Feuchtigkeit sammelt, was zu Hautirritationen führen kann.
Hautfreundlich: Bei empfindlicher Haut sollte das Material des Pflasters hypoallergen und hautfreundlich sein, um Hautreizungen und allergische Reaktionen zu vermeiden.
Gute Haftung: Ein Wundpflaster muss gut haften, damit es an Ort und Stelle bleibt. Gleichzeitig sollte es leicht und schmerzfrei zu entfernen sein, ohne Rückstände zu hinterlassen.
Nicht verklebende Wundauflage: Die Wundauflage darf nicht mit der Wunde verkleben, um den Heilungsprozess nicht zu stören und Schmerzen beim Entfernen zu vermeiden.
Antibakteriell: Einige Pflaster sind mit einer antibakteriellen Wundauflage ausgestattet, um das Infektionsrisiko zu verringern und die Wundheilung zu unterstützen.
Steril: Sterile Wundpflaster sind keimfrei verpackt und gewährleisten, dass keine Bakterien oder andere Mikroorganismen auf die Wunde gelangen. Dies ist besonders in Umgebungen mit hohen Hygienestandards wichtig, wie z.B. in der Medizin bei der postoperativen Wundversorgung.
Detektierbar: Detektierbare, blaue Pflaster wurden speziell für den Einsatz in hygienisch sensiblen Bereichen, wie der Lebensmittelindustrie und -verarbeitung, entwickelt. Durch eine eingearbeitete Metallschicht sind sie von Metalldetektoren erkennbar und schnell aus dem Produktionsprozess zu entfernen. Darüber hinaus sind diese Pflaster häufig blau eingefärbt, um sie besser zu sehen.
Welche Arten von Wundpflastern gibt es?
Je nach Einsatzbereich gibt es verschiedene Arten der Wundversorgung. Zu den bekanntesten Wundpflastern gehören:
Pflasterstrips eignen sich für kleinere und oberflächliche Wunden. Die Strips gibt es in verschiedenen Größen und Formen.
Wundverbandpflaster oder Wundschnellverbände decken auch größere Wunden ab und haben eine durchgehende Wundauflage. Am bekanntesten sind die 10x6 cm großen Wundschnellverbände aus der ÖNORM Z1020
Zuschneidbare Rollenpflaster können Sie in der Länge individuell an die Wundgröße anpassen. Es gibt sie in verschiedenen Breiten und Ausführungen.
Kinderpflaster müssen besonders hautfreundlich und leicht zu entfernen sein. Bunte Motive dienen der Ablenkung.
Wundpflaster bei Verbrennungen sind mit einer Hydrogel-Wundauflage versehen. Diese sorgt für ein feuchtes Wundklima und kühlt gleichzeitig, um die Wundheilung zu unterstützen.
Worauf sollte ich beim Kauf von Pflastern achten?
Pflaster sind die am häufigsten verwendeten Produkte im Erste Hilfe Koffer. Daher sind nachfüllbare Pflasterspender besonders praktisch, um immer ein Pflaster griffbereit zu haben. Sie können die Pflasterspender in Gefahrenbereichen montieren und je nach Einsatzbereich mit unterschiedlichen Pflastersätzen bestücken.
Achten Sie beim Kauf von Pflastern auf die wünschten Eigenschaften wie Hautverträglichkeit, Wasserfestigkeit etc. Hochwertige Markenprodukte wie z. B. Hansaplast bieten qualitativen Schutz bei guter Hautverträglichkeit.
Einsatzbereich: Passen die Pflaster zu meinen individuellen Anforderungen?
Eigenschaften: Hautverträglichkeit, Wasserfestigkeit
Markenprodukte bieten qualitativen Schutz