Warnschilder & Warnzeichen
Warnschilder online kaufen
Mit Warnschildern vermeiden Sie Unfälle, indem Sie auf potenzielle Gefahren aufmerksam machen. Die Schilder sind insbesondere in Betrieben, auf Baustellen, im Straßenverkehr und in öffentlichen Einrichtungen unerlässlich.
Im Kroschke SIGN Österreich Shop bieten wir Ihnen Warnschilder mit aktuellen Piktogrammen nach ÖNORM EN ISO 7010 an. Unser Sortiment umfasst praxisbewährte Warnzeichen mit Piktogrammen und Texten, Warnhinweisschilder für Maschinen und Anlagen, Schilder für das Betriebsgelände und vieles mehr. Dabei sind die Schilder aus eigener Herstellung.
Hochwertige Warnschilder, Zeichen und Piktogramme vom Hersteller kaufen.
praxisbewährte Schilder nach alter Kennzeichnungsverordnung
nach ÖNORM EN ISO 7010 für Sicherheitszeichen
einfache Bestellung, schnelle Lieferung
Welche Bedeutung haben Warnschilder nach ÖNORM EN ISO 7010?
Warnschilder nach ÖNORM EN ISO 7010 sollen mit Hilfe einer auffälligen Farbgebung und aufgedruckten Piktogrammen, Symbolen und Texten die Achtsamkeit am Arbeitsplatz erhöhen. Sie signalisieren Gefahren an Maschinen, Anlagen, in Gebäuden, auf Baustellen und vieles mehr. Damit beeinflussen die Sicherheitszeichen das Verhalten Ihrer Mitarbeiter und tragen somit zur Unfallvermeidung und einer erhöhten Sicherheit bei.
Die Warnschilder sind nach Vorschrift anzubringen, so verpflichtet das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) Arbeitgeber dazu, für eine geeignete Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung zu sorgen. Laut Gesetz muss ein Warnschild zum Einsatz kommen, wenn von Geräten und Anlagen Gefahren ausgehen. Die Warnung mit Schildern oder Warnzeichen ist daher unumgänglich.
Welche Arten von Warnschildern kann ich kaufen?
Rechtlich gesehen gibt es zwei Arten von Warnschildern, die Sie auch im Sortiment von Kroschke SIGN Österreich auswählen können:
Warnhinweisschilder, Kombischilder, Textschilder und individuelle Warnschilder
Warnschilder nach ÖNORM EN ISO 7010. Diese kommen vor allem dort zum Einsatz, wo aufgrund rechtlicher Vorgaben eine Beschilderung unausweichlich ist. Diese Schilder sind international verständlich gestaltet. Die Warnzeichen sind aussagekräftig und kommen ohne Sprache aus. In der ÖNORM EN ISO 7010 werden 38 Warnzeichen unterschieden: W001 bis W038.
Die ÖNORM ISO 7010 ersetzt die nationale ÖNORM Z 1000. Damit sind alle Sicherheitszeichen standardisiert. Die Gestaltung der grafischen Symbole und Piktogramme eines Warnschildes ist in ISO 3864-3 festgelegt.
Praxisbewährte Warnschilder sind dagegen nicht genormt. Diese Warnschilder sind häufig für spezielle Fälle konzipiert oder auch zur Ergänzung von Warnbeschilderungen nach ÖNORM EN ISO 7010 geeignet. Die verwendeten Warnsymbole haben sich in der Praxis bewährt und sind hinsichtlich ihrer Verständlichkeit bereits erprobt.
Wie sehen Warnschilder aus und wie kann ich die Schilder mit Hinweisen kombinieren?
Warnschilder haben eine festgelegte Form. Typisch ist ein gelbes Dreieck mit schwarzer Umrandung. In der Mitte des Warnschildes sind schwarze Piktogramme, oder auch Warnzeichen aufgedruckt.
Um die Symbolkraft eines Warnzeichens zu verstärken, können Sie die Warnschilder wahlweise auch mit Textaussagen kombinieren. Diese Zusatzzeichen liefern weitere Hinweise in Form eines kurzen Textes wie z. B. „Hochspannung Lebensgefahr“ oder „Auch bei ausgeschaltetem Hauptschalter unter Spannung“.
Die Kombination von Warnschildern und Verbotszeichen ist möglich. Warn-Kombischilder kommunizieren klar und verständlich, welche Verhaltensweisen im Umgang mit einer Maschine zu unterlassen sind.
Wo kommen Warnzeichen zum Einsatz und vor welchen Gefahren warnen sie?
Mit den passenden Warnschildern können Sie kostenintensive Verletzungen und Ausfälle minimieren. Hierbei unterscheiden wir zwischen konkreten und allgemein verständlichen Warnschildern. Die folgende Übersicht gibt einige Beispiele für konkrete Warnschilder zu einer Gefahrenquelle:
Einsatzbereich | Sicherheitsaussage | Erläuterung |
Maschinen und Anlagen, Verteilerkästen u.ä. | "Warnung vor elektrischer Spannung" | Elektrowarnschilder sind aus einem Betrieb nicht mehr wegzudenken. Strom und die davon ausgehenden Gefahren sind nicht sichtbar. Unter Spannung stehende Geräte müssen daher auffällig gekennzeichnet werden. Das Warnschild „Warnung vor gefährlicher Spannung“ zählt hier mitunter zu den verbreitesten Sicherheitszeichen in einer Arbeitsstätte. Der Blitzpfeil ist das dazugehörige Warnzeichen, welches die elektrische Gefahr sehr gut symbolisiert. |
Labor | "Warnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierender Strahlung" | Im Strahlenschutz sind Warnzeichen ein wichtiger Hinweis auf ionisierende Strahlung. Gefahren durch giftige Stoffe oder explosionsgefährdete Bereiche müssen durch passende Warnschilder ebenfalls kenntlich gemacht werden. |
Arbeiten an heißen Maschinenteilen, Behältnissen oder Flächen | "Warnung vor heißer Fläche" | Auch Hitze ist nicht immer sofort sichtbar. Mit einem Warnzeichen wird auf die Verbrennungsgefahr an heißen Oberflächen von Maschinen, Heizanlagen oder Zu- und Abläufen aufmerksam gemacht. |
Reinigungsarbeiten und nasse, rutschige Bereiche | "Vorsicht Rutschgefahr" | Häufig finden zudem allgemeine Warnzeichen wie bei Reinigungsarbeiten Anwendung im Betrieb. Sie warnen zum Beispiel vor Rutschgefahren durch nasse Böden oder hereingetragenen Dreck. Auch vor Glatteis muss mit einem entsprechenden Aufsteller gewarnt werden. |
Neben konkreten Warnzeichen sind auch allgemeine Warnhinweise erhältlich. Diese sind jedoch mit einer zusätzlich angebrachten Tafel zu konkretisieren. So geben z. B. Schilder mit Ausrufezeichen allgemeine Warnhinweise. Da ein Ausrufezeichen allein nicht sehr konkret ist, müssen Sie die Gefahr mit einem zusätzlichen Schild genauer beschreiben.
Tipp: Vermitteln Sie Ihren Mitarbeitern in regelmäßigen Abständen die Bedeutung der eingesetzten Warnzeichen. Unterweisungen erhöhen zusätzlich das Bewusstsein, dass Ihre Mitarbeiter den Warnschildern am Arbeitsplatz eine höhere Aufmerksamkeit widmen.
Worauf muss ich beim Kauf von Warnzeichen achten?
Größe: Damit Ihre Warnzeichen gut sichtbar sind, sollten Sie diese und in einer erkennbaren Größe anbringen.
Material: Neben festen Schildern aus Aluminium oder Kunststoff kommen auch Warnschild-Aufkleber oder selbstklebende Etiketten in Frage.
Anwendung: Warnaufkleber und Etiketten eignen sich insbesondere zur direkten Verklebung an Maschinen und Anlagen. Hier ist kein Schrauben notwendig. Warnetiketten sind schnell aufgeklebt und verweisen direkt am Arbeitsgerät auf die entsprechenden Gefahren. Denken Sie zum Beispiel für einen sicheren Umgang mit elektronischen Bauteilen an ein ESD-Warnetikett, um auf die Gefahr durch elektrostatische Entladung aufmerksam zu machen.
Hinweis: Die Größe des Warnschildes richtet sich nach der Erkennungsweite. Entnehmen Sie der Tabelle den Abstand zu einem Warnschild, bei dem das Schild bzw. Etikett noch erkennbar ist:
Erkennungsweite ca. | 1 m | 3 m | 6 m | 12 m |
Größe Warnschild, SL in mm | 50 mm | 100 mm | 200 mm | 400 mm |

Kennzeichnen, aber richtig!
"Das Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung zeigt Ihnen die Notwendigkeit auf, Gefahren zu kennzeichnen. Prüfen Sie, ob in der ÖNORM EN ISO 7010 ein entsprechendes Zeichen vorhanden ist. Falls ja, empfehlen wir Ihnen ein Warnzeichen aus dem Onlineshop auszuwählen und zu bestellen! Falls nein, können Sie allgemeine Warnzeichen mit Zusatzzeichen oder Kombizeichen mit Piktogramm und Text bestellen. Zudem haben Sie die Möglichkeit, individuelle Schilder und Symbol nach den Grundsätzen der Normung zu gestalten."
Uli Borgsdorf Experte für betriebliche Sicherheit
Haben Sie Fragen zu unseren Schildern?
Sie erreichen unser Team von Montag bis Freitag unter der Telefonnummer 02243 – 3 457 457. Unsere Experten von Kroschke SIGN Österreich stehen Ihnen von 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr zur Verfügung (Freitag bis 15:30 Uhr). Gerne helfen wir Ihnen weiter.
