Straßenschilder vom Hersteller
Straßenschilder in allen Varianten sind auf Autobahnen, auf Betriebsgeländen, in der Stadt, auf Landstraßen und Wohngebieten ein gewohntes Bild. Diese korrekt deuten zu können stellt für viele eine Herausforderung dar, denn die Masse an Schildern führt häufig zu Überforderung und Unsicherheit im Straßenverkehr. Zur Fahrschulzeit konnte man jede Vorfahrtsregel, jedes Verkehrszeichen und jedes Gefahrensymbol im Schlaf erklären.
Nach mehreren Jahren der Fahrpraxis und zahlreichen Änderungen der Sicherheitskennzeichen gemäß neuer Normen fällt die Deutung oft nicht leicht. Doch Unwissenheit schützt vor Strafe nicht und die Richtlinien der Straßenverkehrsordnung sollten nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Damit Sie ohne Probleme, Strafzettel und Unfälle Österreichs Straßen überfahren können, eine kleine Übersicht der Straßenschilder, die weniger bekannt aber nicht zu vergessen sind:
Straßenschilder | Erklärung |
Unebene Fahrbahn | Auf Hindernisse oder Aufwölbungen wird mit diesem Zeichen aufmerksam gemacht. Achten sie besonders auf diesen Straßenabschnitten auf eine defensive Fahrweise. |
Absolutes Halteverbot | Sie denken, das Schild muss doch jedem bekannt sein? Schon... dennoch werden die meisten Strafzettel durch falsches Parken ausgestellt. Hier ist das Halten und Parken in den gekennzeichneten Bereichen ausdrücklich verboten. Sie werden mit Pfeilen für Beginn und Ende des Parkverbots kombiniert. Das absolute Verbot bezieht sich immer auf die Straßenseite, an dem das Schild aufgestellt wurde. |
Elektr. betriebene Fahrzeuge frei | Immer mehr Betriebe steigen auf die umweltschonenden Fahrzeuge um. Gerade in der heutigen Zeit neben Müllbergen und zu hohen CO² Werten nehmen die Elektroautos immer mehr an Beliebtheit zu und somit füllen sie auch langsam die Straßen und Betriebsgelände. |
Gefahrenstellen | Speziell zur Kennzeichnung von nicht genau definierten Gefahren ist das Schild ein wahres Allroundtalent und mit einem Zusatzschild kann die Gefahr oder der Risikobereich auch näher benannt werden. |
Bußgelder in Österreich - Falls Sie ein Schild übersehen haben!
Auf den Straßen Österreichs weht ein anderer Wind! Im Vergleich zu den Verkehrsstrafen in Deutschland müssen Autofahrer für gleiche Vergehen in Österreich weitaus mehr bezahlen. Einen einheitlichen Bußgeldkatalog für Verstöße wie Geschwindigkeitsüberschreitung, Handy am Steuer oder die rote Ampel übersehen gibt es nicht. In Österreich variieren die Strafen je nach Region und werden individuell ermittelt. Dennoch gibt es Richtlinien an denen man sich nach einem Regelverstoß orientieren kann.
Verstoß | Bußgeld* |
Geschwindigkeitsverstoß ab 20 km/h | ab 30 € |
Geschwindigkeitsverstoß über 50 km/h | bis zu 2180 € |
Rotlichtverstoß | ab 70 € |
Handy am Steuer | ab 50 € |
Nicht angeschnallt | ab 35 € |
Verstoß beim Parken | ab 20 € |
Winterreifenpflicht missachtet | ab 60 € |
Fehler beim Überholen | ab 40 € |
Trunkenheitsfahrt (ab 0,5 Promille) | ab 300 € |
Keine Warnweste mitgeführt | ab 14 € |
*Wir geben keine Garantie auf die oben aufgeführten Informationen
Betriebsgelände beschildern
Um auch den Außenbereich Ihres Unternehmens abzusichern, kommen Sie um eine professionelle Beschilderung von Parkplätzen und Betriebsstraßen nicht herum. Parkplätze korrekt auszuweisen reduziert Missverständnisse und Chaos im Betrieb. Zudem macht es einen guten Eindruck für Besucher und Kunden. Durch gut ausgewählte Hinweis-, Parkplatz- und Verkehrsschilder erhöhen Sie die Sicherheit im Betrieb und reduzieren Unfälle.

Straßenschilder - die Unterschiede
Wir unterscheiden bei Verkehrs- & Straßenschildern zwischen folgenden Kategorien:
Straßenschilder | Erklärung |
Vorschriftzeichen | Vorschriftzeichen sind als verbindliche Handlungsaufforderung zu deuten. Mit jedem Verbots- und Gebotszeichen ist eine Vorschrift verbunden, die bei Missachtung, erhebliche Strafen mit sich zieht. Unter Vorschriftzeichen fallen beispielsweise Geschwindigkeitsbegrenzungen, Fuß- und Radwegkennzeichnungen, Haltestellenschilder oder Parkverbotszeichen. |
Gefahrenzeichen | Gefahrenzeichen sind als Warnung zu deuten. Unvorhergesehene Risiken werden damit kenntlich gemacht. Die Schilder werden in unmittelbarer Nähe des Gefahrenbereiches aufgestellt und stehen optimalerweise alleine oder in Kombination mit einem Verbotsschild. Unsere volle Aufmerksamkeit soll dem Gefahrenzeichen geschenkt werden, um das Unfallrisiko so gering wie möglich zu halten. |
Richtzeichen | Richtzeichen sind als richtweisende Informationen zu deuten. Sie geben eine Handlungsempfehlung und weisen einem die richtige Richtung – im Sinne von „Was soll ich tun“. Oft werden Verbote und Gebote mit einbezogen. Ein sehr gutes Beispiel ist das Orteingangsschild: Es spricht das Verbot aus, die Höchstgrenze von 50km/h in der Ortschaft nicht zu überschreiten und zusätzlich informiert es über den Beginn der Ortschaft. |
Zusatzzeichen | Zusatzzeichen sind als ergänzende Informationen zu deuten. Sie werden unter den Hauptverkehrszeichen angebracht und stehen in direktem Zusammenhang. Wie der Name schon sagt beliefern sie uns mit näheren Informationen. |
Was muss ich beachten, wenn ich ein Schild nach StVO aufstellen möchte?
Um ein neues Straßenschild im öffentlichen Verkehrsraum aufstellen zu dürfen, bedingt es einer Genehmigung, welche in der Straßenverkehrsbehörde eingeholt werden kann. Dort wird nach vorübergehender und dauerhafter Aufstellung unterschieden. Erst nach Prüfung aller Faktoren kann der Antrag genehmigt und das Schild wie gewünscht aufgestellt werden.
Nun zu den Montagerichtlinien:
Aufstellung am rechten Fahrbahnrand, Winkel von 90° zur Fahrbahn
Seitenabstand innerorts beträgt mind. 0,3m, außerorts mind. 1,5m
Mehrfachanbringung je nach Kategorie möglich aber begrenzt
Dauerhafte Aufstellung: Weiße oder graue fest eingebaute Pfosten verwenden
Vorübergehende Aufstellung: Schilderständer oder ähnliches Montagematerial zur Schilder-Befestigung gemäß den Straßenbaurichtlinien verwenden (Bei Baustellenabsicherungen ist es essentiell wichtig, die bestehenden Regeln aufzuheben, welche im Konflikt mit der vorübergehenden Beschilderung stehen)
Anbringungshöhe beachten
Das passende Montagematerial gibt's auch bei Kroschke SIGN Österreich