Schutzhelme: Bauhelme, Forsthelme & mehr
Schutzhelme und Bauhelme online kaufen
Professionelle Schutzhelme sind in vielen Berufen unerlässlich, um Verletzungen durch herabfallende Gegenstände, Stöße oder elektrische Gefahren zu vermeiden. Im Kroschke SIGN Österreich Shop finden Sie eine große Auswahl an geprüften Schutzhelmen und Bauhelmen namhafter Hersteller wie 3M™, Abus, Skylotec, Schubert, uvex und Voss. Alle Helme überzeugen durch höchste Sicherheitsstandards und bieten optimalen Tragekomfort für den täglichen Einsatz.
Geprüfte Schutzhelme vom Experten kaufen.
Top-Marken wie 3M™, Abus, Skylotec, Schubert u. v. m.
einfache Bestellung, schnelle Lieferung

Welche Bedeutung haben Schutzhelme für die Arbeitssicherheit?
Der Schutzhelm ist ein wesentlicher Bestandteil der Persönlichen Schutzausrüstung (PSA) und gehört in die Kategorie Kopfschutz. Der Helm bewahrt den Träger vor schwerwiegenden Kopfverletzungen durch:
herabfallende Gegenstände und Stöße oder auch pendelnde Lasten
thermische Gefahren durch Kontakt mit heißen oder kalten Oberflächen oder Medien (Kontaktwärme und Kälte), Gase (Konvektionswärme), Wärmestrahlung, Flammenwirkung, Funken oder Spritzern heißer Flüssigkeiten
elektrische Gefahren
Gut sichtbare Arbeitshelme haben eine Signalwirkung und tragen zur besseren Erkennbarkeit und Sicherheit am Arbeitsplatz bei. Zusätzlichen Schutz bietet ein Bauhelm mit Gehörschutz, Sicherheitshelme mit Visier oder Bauarbeiterhelme mit Nackenschutz.
Welche unterschiedlichen Arbeitsschutzhelme gibt es und wo kommen diese zum Einsatz?
Im Bereich der Schutzhelme gibt es zwei große Materialgruppen, aus denen die Helmschalen geformt sind:
Thermoplaste, z. B. HDPE, ABS, PE, Polycarbonat oder Polyamid, verlieren bei Hitzeeinwirkung bereits ab 70 °C ihre Form, sind aber kältebeständiger. Thermoplaste sind eingeschränkt alterungs-, UV-, chemikalien- und wärmebeständig. Sie eignen sich vor allem für das Baugewerbe, das Handwerk oder für Montagearbeiten.
Duroplaste, z. B. PF-SF oder UP-GF, bleiben auch bei sehr hohen Temperaturen von teilweise über 500 °C stabil und kommen überall dort zum Einsatz, wo hohe Temperaturen herrschen, z. B. in der Metallindustrie, bei der Stahlerzeugung und bei Energie- und Gasversorgern. Gleichzeitig sind Duroplaste sehr chemikalienbeständig und dadurch ideal für den Einsatz in der chemischen Industrie.
Einziger Nachteil ist, dass der Kopfschutz mit der Zeit spröde werden kann. Als grobe Orientierung empfehlen wir den "Knacktest": Helmschale in beide Hände nehmen und seitlich leicht zusammendrücken. Sind Knister- oder Knackgeräusche zu hören, dürfen Sie den Helm nicht weiter verwenden.
Helme und Einsatzgebiete
Arbeitshelme, auch bekannt als Sicherheitshelme, kommen in zahlreichen Branchen zum Einsatz.
Baustellenhelme finden auf Baustellen, im Hoch- und Tiefbau sowie im Bergbau Verwendung
Allgemeine Sicherheitshelme bzw. Industrieschutzhelme sind für den Einsatz in Produktionshallen, Lagerhallen und Werkstätten konzipiert
Elektrikerhelme bestehen aus insolierenden Materialien und schützen vor elektrischen Gefahren und Hitze, die z. B. durch Störlichtbögen entstehen kann. Störlichtbogenhelme müssen entsprechend zertifiziert sein und benötigen ein spezielles Störlichtbogenvisier.
Forsthelme sind für Arbeiten mit der Motorsäge mit Visier und Gehörschutz ausgestattet.
Kletterhelme sind ideal für Arbeiten in der Höhe, z. B. in der Seilzugangstechnik, im Gerüstbau, bei Fassadenarbeiten, auf Windkraftanlagen oder bei Rettungseinsätzen.
Worauf muss ich beim Kauf von Schutzhelmen achten?
Bevor Sie einen Schutzhelm kaufen, gibt es mehrere wichtige Kriterien zu beachten, um die Sicherheit und den Komfort zu gewährleisten.
Sicherheitsnormen: Der Arbeitsschutzhelm sollte den Sicherheitsnormen entsprechen, um einen ausreichenden Schutz zu bieten. Dazu ist zunächst eine Gefahrenevaluierung gemäß PSA-V erforderlich.
Passform: Die Passform ist entscheidend für die Trageakzeptanz. Der Sicherheitshelm sollte bequem sitzen und sich individuell anpassen lassen, um optimalen Schutz zu bieten.
Belüftung: Eine gute Belüftung ist wichtig, um ein angenehmes Trageklima zu gewährleisten.
Helmgewicht: Das Gewicht des Helms sollte nicht zu schwer sein, um Ermüdungserscheinungen bei der Nutzung zu vermeiden.
Tipp: Sollten Sie einen Sicherheitshelm kaufen, achten Sie auf zusätzliche Funktionen wie integrierten Gehörschutz oder Visier, je nach Bedarf und Arbeitsumfeld. Investieren Sie in einen hochwertigen Arbeitsschutzhelm, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu maximieren.
Gesetzliche Vorschriften für Arbeitsschutzhelme in Österreich
In vielen Berufen ist das Tragen von Schutzhelmen gesetzlich vorgeschrieben. Hier sind die wichtigsten Anforderungen, die ein Schutzhelm erfüllen muss:
Zertifizierung gemäß der europäischen Verordnung über persönliche Schutzausrüstung PSA-Verordnung (EU) 2016/425.
Übereinstimmung mit der ÖNORM EN 397 "Industrielle Schutzhelme für Baustellen und allgemeine Arbeitsumgebungen".
Für Schutzhelme gegen elektrische Risiken die ÖNORM DN 50365 "Elektrisch isolierende Helme für Arbeiten unter Spannung".
Hinweis zum Ablaufdatum von Schutzhelmen
In unserem Kroschke SIGN Österreich Ratgeber erfahren Sie mehr zum Thema Ablaufdatum für Schutzhelme. Wir informieren Sie darüber, was es hinsichtlich der Haltbarkeit der Sicherheitshelme zu beachten gibt.
Haben Sie Fragen zu unseren Helmen?
Gerne helfen wir Ihnen unter der Telefonnummer 02243 – 3 457 457 persönlich weiter. Sie erreichen unser Experten-Team von Kroschke SIGN Österreich von Montag bis Freitag von 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr (Freitag bis 15.30 Uhr). Vielen Dank.