Schildermontage mit Bandschellen
Welche und wie viele Schellen benötige ich?
Ihre Schilder sollten Sie grundsätzlich mit 2 Schellen befestigen. Bei der Schilderbefestigung mit nur einer Schelle ist die Belastung der Bohrlöcher durch die Vibration (Windlast) extrem hoch, die Löcher könnten einreißen.
Der Einsatz der in der Tabelle genannten Schellen garantiert Ihnen optimale Stabilität. Als Minimalbefestigung sind auch 2 kleine Schellen mit Lochabstand 70 mm möglich. Bei Wandmontage mit 2 Bohrungen befestigen, um sie gegen mutwilliges Verdrehen zu sichern.

Wir empfehlen Ihnen folgende Bandschellen
Schilderart | Maße | Schelle, Lochabstand mittig | Anzahl |
Ronden | Ø 420 mm | 350 mm | 1 x |
Ronden | Ø 600 mm | 350 mm | 2 x |
Dreiecke | SL 900 mm | 70 mm | 2 x |
Leitbaken | 250 x 1000 mm (B x H) | 70 mm | 2 x |
Schilder | bis 399 mm Breite | 70 mm | 1 x |
Schilder | ab 400 mm Breite | 70 mm | 2 x |
Schilder | ab 500 mm Breite | 350 mm | 2 x |
Schilder | ab 600 mm Breite | 500 mm | 2 x |
Vorfahrtstraße | 600 x 600 mm (B x H) | 350 mm | 2 x |
Schilder | ab 750 mm Breite | 500 mm | 2 x |
Einbahnstraße | 800 x 300 mm (B x H) | 500 mm | 2 x |
Stoppschild | 900 x 900 mm (B x H) | 500 mm | 2 x |
Schilder | 1000 x 333 mm (B x H) | 700 mm | 2 x |
Wegweiser | ab 1250 x 350 mm (B x H) | 900 mm | 2 x |
Montage von Bandschellen
Die einfache Montage überzeugt: Zusammenlegen, schrauben und schon sitzt die Bandschelle am Rohrpfosten. Mit wenigen Handgriffen lassen sich so Verkehrszeichen verschiedenster Ausführungen und Formen befestigen. Für einen funktionierenden Straßenverkehr ist es unglaublich wichtig, das die Verkehrszeichen immer gut sichtbar und an ihrem vorgesehenen Platz bleiben.
Ein Abknicken, abfallen oder verdrehen darf durch Umwelteinflüsse nicht passieren. Für einen sicheren und perfekten Sitz am Pfosten werden die Schellen mit Schrauben oder einem Edelstahlband fixiert. Eine höhenverstellbare Anbringung am Pfosten ist ohne Probleme möglich, da sich die Schellen an jeder Position anbringen lassen. Es gibt Schellen zur einseitigen und doppelseitigen Montage oder zur Positionierung mittig am Rohr. Die verschiedenen Montagemöglichkeiten werden im Folgenden erklärt:
Einseitige Befestigung | Doppelarm-Bandschellen | Die universelle, mittige Bandschellen-Montage |
Die praktische Möglichkeit Verkehrszeichen mit einer Einarm-Bandschelle zu befestigen ist denkbar einfach. Die Schilder werden mit Hilfe zweier Schrauben an dem Pfosten angebracht und festgezogen. | Die besonders sichere Variante ist die Montage durch die Verwendung von Doppelarm-Bandschellen. Das Schild wird an zwei längeren Armen mittig am Pfosten fixiert. Durch die zweifache Befestigung hat es eine lange Haltbarkeit und Stabilität. Äußere Einflüsse wie Sturm und Regen haben kaum Einfluss auf die Befestigung. Eine höhere Sicherheit ist garantiert. | Die dritte Montageart ähnelt der Doppelarm-Befestigung, weist aber eindeutig kürzere Arme auf. Nach der Montage sitzt das Schild ebenfalls mittig am Rohrpfosten. Wichtig: Der Bohrlochabstand ist hier häufig vorgegeben und garantiert nur eine sichere und stabile Befestigung an definierten Größen der Pfosten. Es gibt auch Universalbandschellen, welche sich an den Durchmesser des Pfosten individuell anpassen lassen. Die Einstellung ist so an jedem Masten möglich. |
Unsere Universal Bandschelle
Universal Bandschelle bestehend aus:
Artikel 15835 - Spannkörper mit einem Satz Spannschrauben
Artikel 36174 - Schellenband zur Befestigung von Schildern
Drei Schritte für Ihre Montage der Universal Bandschelle:
Das Stahlband wird um die ungeschlitzte Schraube gelegt. Die Länge des kurzen Bandendes muss einem Drittel des Rohrumfangs entsprechen, aber mindestens 100 mm betragen. Das lange Stahlband wird auf Montagelänge mithilfe einer Blechschere geschnitten und vorne zugespitzt. Die Montagelänge richtet sich nach dem Mastumfang.
Das zugespitzte Stahlband wird in die Spannschraube mit Schlitz gesteckt und der Schraubenkopf wird nach links gedreht. Hierbei wickelt sich das Stahlband um die Spannschraube mit Schlitz. Die Bandschelle wird somit gespannt.
Das Band muss mindestens 3-mal um die Spannschraube mit Schlitz gewickelt werden. Um ein Lockern zu verhindern, muss die Mutter fest angezogen werden.

Alle Informationen zur Universal Bandschelle können Sie sich auch hier als PDF downloaden: "Universal Bandschelle"