Versandkostenfrei ab 200 € Online-Bestellwert – darunter nur 4,90 €*

Der Shop für Gewerbetreibende! 
Konto
Sortiment
Service & Wissen
Kroschke SIGN


Rettungswesten & Rettungsringe

Rettungswesten und Rettungsringe online kaufen

Der Einsatz von Rettungswesten und Rettungsringen ist für ein sicheres Arbeiten auf und an Gewässern unerlässlich. Die Ringe und Westen können im Notfall Leben retten, indem sie vor Ertrinken schützen. Im Kroschke SIGN Österreich Shop bieten wir Ihnen eine Auswahl an hochwertigem Rettungszubehör für die Wasserrettung an, das speziell für die Nutzung in der Binnenschifffahrt, auf Flüssen, Seen und der Seeschifffahrt entwickelt wurde.  

  • Hochwertige Rettungszubehör vom Experten kaufen. 

  • Rettungswesten, Rettungsringe und mehr 

  • zum Einsatz in der Binnen- und Seeschifffahrt 

  • einfache Bestellung, schnelle Lieferung 

Hinweis: Unser Angebot berücksichtigt u. a. Rettungswesten mit Vollautomatik, rote Westen mit Schnellverschluss 

Rettungsringe lkaufen

Welche Bedeutung haben Rettungswesten?

Rettungswesten können Leben retten, da sie Mitarbeiter und andere Personen auf Gewässern über Wasser halten und so vor dem Ertrinken schützen. Dies gilt besonders bei Dämmerung und Dunkelheit sowie für Personen, die bereits ohnmächtig und erschöpft sind. Daher empfehlen wir Ihnen, Notfällen auf dem Wasser vorzubeugen und auf Booten, Schiffen und bei Wassersportaktivitäten entsprechende Westen zu verwenden. Durch die Nutzung einer auffälligen Westenfarbe erhöhen Sie zudem die Sichtbarkeit auf die zu rettenden Personen. 

  • Mitarbeiter und Personen auf Gewässern über Wasser halten. 

  • Sichtbarkeit auf dem Wasser erhöhen. 

Welche Bedeutung haben Rettungsringe? 

Rettungsringe sind häufig in Hallen- oder Freibädern zu finden und gehören zur Standard-Sicherheitsausrüstung auf Booten, Schiffen und Fähren. Die Ringe sind mit und ohne Leine erhältlich, wobei eine Leine den Vorteil hat, das zu rettende Mitarbeiter und Personen einfacher ans Ufer bzw. auf das Boot zu ziehen sind. Bei Kroschke SIGN Österreich erhalten Sie Rettungsringe mit und ohne Leine. Neben einzelnen Rettungszubehör-Produkten bieten wir Ihnen praktische Sets und Ringhalter an.  

Welche Vorteile haben Rettungswesten und Ringe?  

Rettungswesten eignen sich auch für eingeschränkte und bewusstlose Personen auf dem Wasser, die nicht greifen können. Durch ihre auffällige Farbe helfen sie dabei, Personen auf dem Wasser zu lokalisieren. 

  • Ringe sind in der Regel sehr leicht, da diese aus Hartplastik oder geschlossenzelligem Schaumstoff mit Kunststoffmantel bestehen. Das Material ist im Punkt Auftrieb entscheidend, denn dieser muss so stark sein, dass er einen ausgewachsenen Menschen Überwasser halten kann.  

  • Rettungsringe mit Leine haben den Vorteil, dass Sie die betreffenden Personen einfach ans Land bzw. auf ein Boot ziehen können.  

Welche rechtlichen Anforderungen muss ich bei Nutzung von Westen und Rettungsringen beachten? 

  • Eine Anlegestelle muss mit Rettungsmitteln im Abstand von maximal 100 m ausgestattet sein.  

  • Rettungsringe sind nach EN 14144 in einem Abstand von mindestens 30 m anzubringen und zu lagern. Sie müssen für jeden sichtbar und freizugänglich sein. Die Regelungen für schwimmfähige Leinen und Rettungsbälle finden Sie in der EN 14145. 

  • Auftriebklassen 

Auftriebsklassen für Rettungswesten nach DIN EN ISO 12402 

Bei Rettungswesten unterscheiden wir zwischen verschiedenen Auftriebsklassen, die sich nach der Auftriebskraft, Gewässerart und äußeren Einflüssen richten: 

  • Klasse 50 Schwimmwesten: Für geübte Schwimmer, bei kurzer Entfernung zum Ufer und wenn mögliche Helfer in der Nähe sind. Die Westen sind nicht ohnmachtssicher. 

  • Klasse 100 Rettungswesten: Für Binnengewässer und geschützte Reviere, nur eingeschränkt ohnmachtssicher 

  • Klasse 150 Rettungswesten:  Für alle Gewässer, ohnmachtssicher, bei Tragen von schwerer, wetterfester Arbeitskleidung ist die Ohnmachtssicherheit jedoch eingeschränkt. 

  • Klasse 275 Rettungswesten: Für hohe See, bei extremen Bedingungen ohnmachtssicher, auch bei schwerer Kleidung. 

Tipp: Je weiter man vom Festland entfernt und je schlechter die Witterungsbedingungen sind, umso höher muss die Klasse der Rettungswesten sein.