Rauchmelder & Brandmelder
Rauchmelder online kaufen
Rauchmelder können im Brandfall Leben retten. Sie dienen als Frühwarnsystem, warnen Menschen im Gebäude und alarmieren die Feuerwehr. Schützen Sie sich, Ihre Mitarbeiter und Ihren Betrieb und installieren Sie professionelle Warnmelder für ein hohes Maß an Sicherheit.
Im Kroschke SIGN Österreich Shop bieten wir Ihnen Marken-Rauchmelder von ABUS und Kidde an. Die Warnmelder entsprechen den aktuellen DIN-Vorschriften und haben je nach Modell eine Batterielebensdauer von bis zu 10 Jahren.
Hochwertige Rauchmelder vom Experten kaufen.
Marken-Produkte von ABUS und Kidde
einfache Bestellung, schnelle Lieferung

Warum und wofür benötige ich Rauchmelder in meinem Unternehmen?
Professionelle Rauchmelder lösen im Falle eines raucherzeugenden Brandes und zunehmender Rauchentwicklung einen Alarm aus. Daher sprechen wir häufig auch von Brandmeldern. Das Alarmsignal erfolgt entweder über einen integrierten Lautsprecher oder über ein eigenes Alarmsystem, sofern Ihre Rauchmelder mit einer Brandmeldeanlage verbunden sind. In diesem Fall erfolgt gleichzeitig ein Notruf an die örtliche Feuerwehr.
Tipp: Wir empfehlen Ihnen sich das Kauf- und Inbetriebnahmedatum Ihrer Warnmelder zu notieren. So können Sie stets nachvollziehen, wie lange Ihre Rauchmelder voraussichtlich noch funktionieren. Zudem ist eine regelmäßige Wartung im Maximalabstand von einem Jahr sinnvoll. Doch so praktisch Rauch- und Brandmelder auch sind, im Brandfall ersetzen sie keine Sicherheitsmaßnahmen. Daher ist die Verwendung von Feuerlöscher, Löschdecke und Fluchtwegschilder weiterhin erforderlich.
Welche unterschiedlichen Rauchmelder-Arten gibt es?
Wir unterscheiden zwischen Foto-optischen und Thermo-optischen Rauchmeldern.
Foto-optischer Rauchmelder – Funktion
Wie ein foto-optischer Rauchmelder im Detail aufgebaut ist, hängt vom Hersteller ab.
Die Grundfunktion ist immer die Gleiche: Ein Signal wird von einem Sender (Infrarotdiode) ausgestrahlt. Trifft dieses auf Rauch, wird das Licht so umgeleitet, dass der Empfänger (Fotodiode) das Signal wahrnimmt und ein Alarm ausgelöst wird.
Gibt es keinen Rauch, kann kein Licht umgeleitet werden und es wird kein Alarm ausgelöst.
Die Foto-optischen Rauchmelder lösen jedoch nicht bei reiner Feuerhitze aus, sondern erst wenn Rauchentwicklung erkennbar ist.
In Räumen bzw. Hallen, wo ein dauerhafter Luftzug herrscht, arbeiten foto-optische Rauchmelder nur bedingt. Ein foto-optischer Rauchmelder hat eine Lebenszeit von ca. 10 Jahren. Denn in dieser Zeit sammelt sich Staub in den Rauchkammern und kann so zu Fehlalarmen führen.
Thermo-optischer Rauchmelder – Funktion
Ein thermo-optischer Rauchmelder funktioniert über die Temperaturerkennung.
Ab einer bestimmten Umgebungstemperatur gibt der Rauchmelder Alarm. Die Temperatur kann von Produkt zu Produkt unterschiedlich ausfallen.
Der thermo-optische Rauchmelder ist überall dort empfehlenswert, wo Rauch auch ohne Brände entstehen kann. So können Sie das Auslösen von Fehlalarmen und viele daraus resultierende Kosten sparen.
ÖNORM EN 14604 – gesetzliche Anforderungen an Rauchmelder
Die ÖNORM EN 14606 legt die Anforderungen, das Prüfverfahren und die Leistungskriterien von Rauchwarnmeldern fest. Seit August 2008 dürfen Sie nur noch zertifizierte Rauchmelder nach ÖNORM bzw. DIN verwenden. Eine Zertifizierung erfolgt durch die zunächst werkseigene Produktionsprüfung. Hierauf folgt eine Typprüfung, die von eine externe unabhängige Produktionszertifizierungsstelle durchgeführt wird und folgende Tests berücksichtigt.
Rauchkammertest
Temperaturwechseltest
Lautstärke des Alarmsignals
Fremdkörperempfindlichkeit
Elektromagnetische Verträglichkeit
Funktionsprüfung des Testknopfes
Test der Batteriestörungsmeldung
Alle zertifizierten Rauchmelder sind kennzeichnungspflichtig. Folgende Informationen sollten klar erkennbar sein:
ÖNORM EN 14604
CE + Prüfnummer
Nummer des EG-Konfirmitätszertifikates
Name bzw. Handelszeichen und Adresse des erstellers bzw. Lieferanten
ein vom Hersteller empfohlenes Datum für einen Rauchmelder-Austausch, sofern die übliche Wartung regelmäßig erfolgt.
Hinweise zum Tauschen der Batterie (vom Hersteller empfohlene Art und Anzahl)
beim Auswechseln der Batterie ein sichtbarer Hinweis, dass nach jedem Batteriewechsel die Funktionsfähigkeit mit der dafür vorgesehenen Einrichtung zu testen ist
Anleitung zur Standortwahl, Montage & Wartung
Unterschied zwischen Rauch- und Feuermelder
Im Brandschutz gibt es verschiedene Melder. In unserem Ratgeber zum Unterschied zwischen Rauch- und Feuermelder erklären wir Ihnen, warum die Unterscheidung wichtig ist und welchen Melder Sie in welcher Situation einsetzen sollten.