Versandkostenfrei ab 200 € Online-Bestellwert – darunter nur 4,90 €*

Der Shop für Gewerbetreibende! 
Konto
Sortiment
Service & Wissen
Kroschke SIGN


E-Mobilität - Förderung in Österreich

Einer der größten Verursacher von Treibhausgasen ist der kommunale und individuelle Transportbetrieb. Um nicht nur den Anstieg der Emissionen zu stoppen, sondern diese deutlich zu reduzieren, muss die Nutzung fossiler Energie eingeschränkt oder abgeschafft werden. Im Verkehrsbereich ist die Elektromobilität einer der Hoffnungsträger für die Reduktion der schädlichen Treibhausgasemissionen.

Neben der Umrüstung der öffentlichen Verkehrsmittel auf E-Mobilität setzt sich das E-Auto zunehmend in ganz Europa durch. Alle Experten sind sich einig: das Auto der Zukunft fährt elektrisch.

Österreich fördert 2021 E-Autos mit 40 Millionen Euro

Elektroautos werden in Österreich immer beliebter. 10% der Wagen, die im September 2020 neu angemeldet wurden, waren Elektroautos. Die aktuelle Regierung will den Trend zum E-Auto im Jahr 2021 mit einer Förderung von 40 Millionen Euro unterstützen. Die österreichische Umwelt- und Verkehrsministerin Leonore Gewessler sagte Ende 2020, dass der Staat Österreich damit seit 2019 Millionen von Euro dafür aufbringe, um die Straßen umweltfreundlicher zu gestalten.

2019 und 2020 flossen rund 93 Millionen Euro als Fördermittel in die Mobilitätswende. Dieses Geld sei laut der Austria Presseagentur (APA) bereits fast vollkommen ausgeschöpft worden. Ein Grund dafür ist, dass während der Covid19-Krise die Förderung von 3.000 auf 5.000 Euro pro Elektroauto erhöht wurde. Darüber hinaus werden nicht nur die Fahrzeuge selbst, sondern auch E-Lastenräder und die Errichtung einer Ladeinfrastruktur vom Staat finanziell unterstützt. Dies gilt für private Haushalte und Unternehmen.

Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) stellt dafür ein PDF zur E-Mobilitätsförderung 2021 zur Verfügung: PDF E-Mobilitätsförderung

E-Mobilität-Förderung in Österreich

Gute Gründe für Elektromobilität

  • Grundvoraussetzung für die Zielerreichung bei der Energiewende

  • Elektrofahrzeuge leisten einen wichtigen Beitrag zur Senkung der CO²-Emmissionen und damit zur Begrenzung der Folgen des Klimawandels

  • Reduzierung lokaler Schadstoff- und Lärmemissionen

  • volkswirtschaftlicher Nutzen: sie führt zu einer zunehmenden Unabhängigkeit von dem Import fossiler Brennstoffe und stärkt somit die Energiesicherheit Europas.

  • Langfristig ist ein E-Auto oder eine betriebliche Elektro-Flotte günstiger als die klassischen Verbrenner

E-Auto - weniger Fahrtkosten

Die Infrastruktur – denken Sie an die Zukunft!

Nicht nur, wenn Sie Ihre betriebliche Flotte auf Elektrobetrieb umstellen, sollten Sie sich mit der Planung einer Lade-Infrastruktur vertraut machen. Auch für Arbeitnehmer ist es gerade bei Pendlern ein großes Plus, wenn sie ihr Fahrzeug während der Arbeitszeit laden können. Beachten Sie hierbei, dass es verschiedene Steckervarianten und Ladegeschwindigkeiten gibt. Gerade für die betriebliche Flotte, die gegebenenfalls nach nur kurzer Standzeit wieder in den Einsatz muss, sind leistungsstarke Anschlüsse von Vorteil

  • Planen Sie mehr Elektro-Parkplätze mit Ladesäulen ein, als sie aktuell brauchen. Sie ersparen sich hierbei in der Zukunft Ungemach bei der Verteilung der Lademöglichkeiten.

  • Beschleunigte Anschlüsse (22 bis 49 kW) oder Schnellladepunkte (ab 50 kW) sind zu bevorzugen, wenn ein schneller Ladevorgang verfügbar sein soll.

  • Kennzeichnen Sie Ihre E-Parkplätze sowie die Ladesäulen klar und gut verständlich. So können E-Autos gezielt die passenden Parkplätze mit Ladesäule ansteuern.

  • Schützen Sie Ihre Ladesäulen mit einem guten Rammschutz! Auch Elektroautos können eine Ladesäule in einem Moment der Unaufmerksamkeit rammen.

  • Neue Technologien sind häufig erklärungsbedürftig. Sorgen Sie dafür, dass der Ladevorgang einfach und gut erklärt wird, so dass Bedienungsfehler vermieden werden können.

  • Nutzen Sie entsprechende Hinweisschilder für Ladesäulen und Parkplätze für E-Autos.

Passende Hinweisschilder für die Elektromobilität: