Chemikalienschutzkleidung & Anzüge
Chemikalienschutzkleidung und Anzüge online kaufen
Eine professionelle Chemikalienschutzkleidung bietet zuverlässigen Schutz vor gefährlichen Stoffen. Sie schützt vor Hautreizungen und sorgt für maximale Sicherheit am Arbeitsplatz.
Im Kroschke SIGN Österreich Shop bieten wir Ihnen je nach Arbeitsbereich die passende Schutzkleidung für Chemikalien in fester, flüssiger oder Gasform. Unser Angebot berücksichtigt u. a. Schutzoveralls und Einweganzüge der Marken Guttasyn®, Tyvek®, uvex, Ansell und viele mehr. Darüber hinaus bieten wir Ihnen mit der Schutzkleidung von Work eine günstige Eigenmarke an. Die Produkte entsprechen aktuellen EN-Normen.
Professionelle Chemikalienschutzkleidung vom Experten kaufen.
Overalls und Einweganzüge von Top-Marken
entsprechend aktuellen EN-Normen

Welche Bedeutung hat die Chemikalienschutzkleidung?
Gefährliche Partikel, chemische Dämpfe und Flüssigkeiten gefährden Beschäftigte im Arbeitsalltag. Daher ist die Wahl der richtigen Chemikalienschutzkleidung besonders im Bereich der chemischen Industrie wichtig. Haltbarkeit, Komfort und zuverlässiger Schutz sind ein Muss. Der Kontakt mit hoch entzündlichen, organischen Lösungsmitteln (bspw. Aldehyd und Keton), die giftig und krebserregend sind, kann dauerhafte Schädigungen nach sich ziehen. Auch im Umgang mit hochätzenden Säuren und alkalischen Stoffen sollten Sie Vorsicht walten lassen.
Worauf muss ich beim Kauf der Schutzkleidung achten?
Es ist wichtig, dass Sie sich vor der Wahl Ihrer Chemikalienschutzkleidung folgende Fragen stellen:
Welchem Gefahrenstoff bin ich ausgesetzt?
Welche Bedingungen herrschen an meinem Arbeitsplatz?
Habe ich Allergien gegen bestimmte Stoffe (bspw. Latex)?
Sitzt die Chemikalienschutzkleidung?
Tipp: Der optimale Sitz der Chemikalienschutzkleidung spielt eine wichtige Rolle, weil so effektives und konzentriertes Arbeiten gewährleistetet wird.
Änderungen der EN ISO 13688 – Allgemeine Anforderungen an Schutzkleidung
Die EN ISO 13688 definiert die allgemeinen Anforderungen an Schutzkleidung, wie die Ergonomie, die Unschädlichkeit, die Größenbezeichnung, die Alterung, die Verträglichkeit und die Kennzeichnung, sowie an die Informationen, die der Hersteller mit der Schutzkleidung mitliefern muss.
Nach der EN ISO 13688 muss die Schutzkleidung maximalen Komfort bieten.
Es dürfen keine Materialien Verwendung finden, die beispielsweise Allergien auslösen. Die DIN EN ISO 13688 ist die Voraussetzung für spezifische Normen und fungiert als „Referenznorm“.
Im Zusammenhang mit der PSA-Verordnung (EU) 2016/425 und dem Durchführungsbeschluss (EU) 2023/941 zur Harmonisierung von Normen wurde die DIN EN ISO 13688:2013 zum 9.6.2024 durch die DIN EN ISO 13688:2022 „Schutzkleidung — Allgemeine Anforderungen“ (EN ISO 13688:2013 + A1:2021) ersetzt.
Was bedeutet die Norm-Umstellung für mich?
Bei der Umstellung werden nur wenige Produkte nach der neuen harmonisierten Norm zertifiziert sein. Bestehende Produkte, die noch gemäß der DIN EN ISO 13688:2013 zertifiziert wurden, behalten auch nach dem Datum der Streichung ihre Gültigkeit.
EN 13982 - Spezielle Anforderungen an Schutzkleidung
Die EN 13982 definiert die Anforderungen an Schutzkleidung gegen die Durchlässigkeit von festen Teilchen. Teil 1 der Norm behandelt die Leistungsanforderung für Chemikalienschutzkleidung für den gesamten Körper, sprich Overalls oder zweiteilige Anzüge, gegen schwebende Teilchen fester Chemikalien (Typ 5). Das zugehörige Prüfungsverfahren der Materialien, Nähte und Verbindungen können Sie der EN 14325 entnehmen. Hierbei wird der Widerstand gegen Durchdringen von Flüssigkeiten und die Nahtfestigkeit überprüft. Die EN 13982 legt die Kennzeichnung der Chemikalienschutzkleidung fest. Dabei sind die folgenden Informationen von Bedeutung:
Name & Warenzeichen zur Identifizierung des Herstellers
Typ- oder Modellnummer
Klasse
Nummer der europäischen Norm
Größe nach ISO 13688
Informationsbroschüre des Herstellers
Piktogramm zur Angabe von Chemikalienschutz
Piktogramm „Gebrauchsanweisung und Herstellerinformationen lesen“