Anstoßkappen
Anstoßkappen online kaufen
Professionelle Anstoßkappen schützen den Kopf vor leichten Stößen und Abschürfungen. Sie sind bequem zu tragen und je nach Arbeitsbereich eine echte Alternative zu klassischen Schutzhelmen.
Als Experte für Arbeitssicherheit wissen wir, dass der richtige Kopfschutz entscheidend sein kann. In unserem Kroschke SIGN Österreich finden Sie daher hochwertige Anstoßkappen für individuelle Einsätze. Unser Angebot umfass Kappen bekannter Marken wie 3M™, JSP®, uvex und VOSS, die auf unterschiedliche Bedürfnisse und verschiedene Branchen geeignet sind.
Hochwertige Anstoßkappen vom Experten. Kaufen
Marken-Kappen von 3M™, JSP®, uvex und VOSS
einfache Bestellung, schnelle Lieferung

Wo und in welchen Berufen sind Anstoßkappen besonders wichtig?
Das Tragen von Anstoßkappen ist bei Tätigkeiten sinnvoll, bei denen das Risiko einer Kopfverletzung besteht. Das gilt besonders dann, wenn Kopfstöße an festen Objekten wie z. B. Kanten, Rohre und Maschinen nicht auszuschließen sind oder Gegenstände herunterfallen können. Hier einige Beispiele:
Bauwesen: Bei Arbeiten in engen Räumen oder unter beengten Bedingungen, in denen das Risiko besteht, dass Sie sich mit Ihrem Kopf an Balken, Rohren oder anderen Gegenständen stoßen.
Industrie und Fertigung: In Produktionsumgebungen, in denen Maschinen oder bewegliche Teile vorhanden sind und die Gefahr von Zusammenstößen besteht.
Logistik und Transport: Beim Be- und Entladen in Lagerhäusern oder beim Manövrieren von Fahrzeugen.
Handwerk: Bei Arbeiten in Werkstätten oder auf Baustellen, um Stöße an Werkzeugen und Materialien vorzubeugen.
Welche Vorteile bieten Schutzkappen?
Sicherheit: Anstoßkappen absorbieren die Energie von Stößen und schützen vor leichten Kopfverletzungen wie Prellungen, Schürfwunden oder Gehirnerschütterungen.
Komfort: Die Kappen sind leichter und bequemer als Schutzhelme, was besonders bei längeren Arbeitszeiten von Vorteil ist und die Akzeptanz bei den Beschäftigten erhöht.
Hygiene: Viele Anstoßkappen sind waschbar oder mit austauschbaren Schweißbändern ausgestattet, die die Hygiene gewährleisten.
Sichtbarkeit: Einige Modelle verfügen über reflektierende Elemente, die die Sichtbarkeit bei schlechten Lichtverhältnissen erhöhen.
Design: Sicherheits-Caps sehen oft aus wie normale Baseballkappen und verbinden Funktionalität mit einem modernen Look. Sie werden häufig gern getragen und nicht als Belastung wahrgenommen.
Wie unterscheiden sich Anstoßkappen von Schutzhelmen?
Anstosskappe statt Helm? Der wesentliche Unterschied liegt im Schutzumfang. Während Schutzhelme darauf ausgelegt sind, vor herabfallenden oder pendelnden Lasten zu schützen, dienen Anstoßkappen primär dem Schutz gegen das Anstoßen an festen Gegenständen. Sie bieten keinen Schutz vor fallenden Objekten und dürfen in Bereichen, in denen eine Schutzhelmpflicht besteht, nicht als Ersatz für Schutzhelme verwendet werden. Hier die wichtigsten Unterschiede auf einen Blick:
Schutzgrad: Anstoßkappen bieten Schutz gegen leichte Stöße, während Schutzhelme vor schweren Stößen und Durchdringungen ausgelegt sind.
Material: Stoßkappen bestehen in der Regel aus einer leichten Kunststoffschale mit einer stoßabsorbierenden Schaumstoffeinlage, Schutzhelme sind dagegen aus robusteren Materialien wie ABS oder Polycarbonat gefertigt.
Konstruktion: Kappen bieten in der Regel keine zusätzlichen Funktionen wie Kinnriemen oder Visiere.
Kompatibilität mit weiterer PSA: Viele Kappen können Sie aufgrund des Ohr-Ausschnitts gut mit Schutzbrillen und Gehörschutzkapseln kombinieren.
Abgrenzung zur Schutzhelmpflicht
In Österreich ist das Tragen von Schutzhelmen in bestimmten Arbeitsbereichen gesetzlich vorgeschrieben, insbesondere dort, wo eine erhöhte Gefahr von Kopfverletzungen durch herabfallende Gegenstände, Stöße oder Durchdringungen besteht. Die genauen Anforderungen sind in der PSA-V und den entsprechenden ÖNORMEN (z.B. ÖNORM EN 397 für Industrieschutzhelme, ÖNORM DIN EN 812) festgelegt.
Worauf muss ich beim Kauf von Stoßkappen und Basecaps achten?
Beim Kaufen von Stoß- und Schutzkappen, Basecaps und Kopfschutz sollten Sie folgende Faktoren berücksichtigen:
Gefahrenevaluierung: Vor der Auswahl sollten Sie eine genaue Beurteilung der Gefährdungen am Arbeitsplatz gemäß §4 PSA-V vornehmen. Hierzu können Sie auch das Merkblatt zur Bewertung von Kopfschutz heranziehen.
Passform und Tragekomfort: Die Kappe sollte bequem sitzen und einen sicheren Halt bieten, ohne zu verrutschen oder Druckstellen zu verursachen.
Verarbeitung: Wählen Sie eine Kappe aus hochwertigen Materialien, die eine gute Stoßdämpfung und Haltbarkeit gewährleisten.
Zusatz-Funktionen: Je nach Bedarf können Sie eine Schirmmütze mit zusätzlichen Funktionen wie Reflexionsstreifen für bessere Sichtbarkeit oder Belüftungsöffnungen für höheren Tragekomfort in Betracht ziehen.
Kurzer oder lange Schirm?: Sie können die Schirmlänge je nach persönlichen Vorlieben und den spezifischen Anforderungen Ihres Arbeitsplatzes wählen. Ein kurzer Schirm bietet eine bessere Sicht nach oben, während Sie ein langer Schirm zusätzlich vor Sonne und Regen schützt.
Bei Kroschke SIGN Österreich finden Sie eine große Auswahl an Anstoßkappen und Caps für Ihre individuellen Anforderungen. Unsere Expertinnen und Experten beraten Sie gerne persönlich bei der Auswahl der richtigen Produkte. Rufen Sie einfach an unter der Telefonnummer 02243 - 3 457 457 an. Unsere Hotline ist von Montag bis Freitag von 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr besetzt (Freitag nur bis 15:30 Uhr).
Experten-Empfehlung
„Anstoßkappen sind nicht nur ein Schutz, sie sind ein Versprechen an Ihre Mitarbeiter, dass Sie ihre Sicherheit ernst nehmen. Ich empfehle, immer auf hochwertige Materialien und eine gute Passform zu achten. Eine Anstoßkappe, die nicht richtig sitzt, kann ihre Schutzwirkung verlieren.“
Angelika Knedler Produktmanagerin für die Bereiche Erste Hilfe und PSA