ADR 2015 - Kennzeichnung begrenzter Gefahrgut-Mengen
Kennzeichnung der "Limited Quantities" - Kennzeichnung von "begrenzten Mengen"
Das Gefahrgutrecht ist einem ständigen Wandel unterworfen. Das zeigt schon die regelmäßige Aktualisierung des ADR-Abkommens im zweijährigen Rhythmus. Änderungen treten in der Regel zum 01.01. in Kraft und werden nach einer halbjährigen Übergangsfrist zum 01.07. verbindlich. Im Fall der Kennzeichnung der so genannten "begrenzten Mengen" (Limited Quantities) war die Übergangsfrist sehr viel länger, wurden die neuen Kennzeichen doch schon zum 01.01.2011 eingeführt.
Die Verwendung der neuen Kennzeichnung war schon seit der Einführung möglich, verbindlich wurde sie aber erst zum 01.07.2015. Damit verlieren die "alten" Kennzeichen (LQ + UN-Nummer) ihre Gültigkeit. Für gefährliche Transportgüter auf See, Straße, in der Luft und auf Schienen ist diese Kennzeichnung Pflicht.

Was bedeutet "begrenzte Menge"?
Begrenzte Menge, oder auch Limited Quantities (LQ) genannt, ist die Kurzfassung für in begrenzten Mengen verpackte gefährliche Güter aus dem Gefahrgutrecht. Gemäß der Transportvorschriften ist es möglich einen Großteil der UN Nummern in sogenannten “Begrenzten Mengen” zu versenden und stellen eine teilweise Befreiung von den Transportvorschriften dar. Diese Art von Transport erleichtert manche Aspekte der Spedition. Es ist jedoch wichtig nicht zu vergessen, dass es sich dabei auch um einen Gefahrgütertransport handelt, der bestimmten Regeln unterliegt.
Diese "teilweise Befreiung" kann nur für Versandstücke verwendet werden, die aus einer Innenverpackung (z. B. Flasche) und Außenverpackung (z. B. Schachtel, Tray) bestehen. Der Fassungsraum einer Innenverpackung sowie das Gesamtgewicht sind je nach Gefahrgut begrenzt. Für bestimmte Gefahrgüter kann diese Befreiung nicht angewendet werden. Der Fassungsraum der Innenverpackung wird dann in der ADR mit 0 ausgewiesen. Bei besonders kleinen Mengen an Gefahrgütern, kann auch die generelle Freistellung für in freigestellten Mengen verpackte gefährliche Güter verwendet werden.
LQ-Kennzeichen für den Straßen-, Schienen-, Seeverkehr - ADR, ADN, GGVSEB, IMDG-Code
Das LQ-Kennzeichen muss leicht erkennbar und lesbar sein sowie der Witterung ohne nennenswerte Beeinträchtigung seiner Wirkung standhalten können. Das Kennzeichen für begrenzte Mengen muss die Form eines auf die Spitze gestellten Quadrats (Raute) haben. Die oberen und unteren Teilbereiche sowie Randlinien müssen schwarz sein. Der mittlere Bereich muss weiß oder einen ausreichend kontrastierenden Hintergrund aufweisen. Die Mindestabmessungen betragen 100 mm x 100 mm.
Die Mindestbreite der Begrenzungslinie der Raute muss 2 mm betragen. Wenn Abmessungen nicht näher spezifiziert sind, müssen die Proportionen in etwa diesen Vorgaben entsprechen. Der LQ-Aufkleber mit Lichtkante besitzt einen zusätzlichen Rand um das Gefahrgutkennzeichen, der den Kontrast zum Hintergrund erhöhen soll. Dadurch soll sich ein Zeichen besser abheben und schneller erkannt werden. Mit Lichtkante hat der Gefahrgutaufkleber eine Größe von 115 x 115 mm.
Verordnung | Innenverpackung | Außenverpackung | Lieferschein |
ADR, RID, ADN | Die Menge muss ≤ der Menge angegeben in der Spalte 7a der „Tabelle A“ der Gefahrgüter (Kapitel 3.2) sein. | Die Außenverpackung muss konform des Kapitels 6.1.4 wie beschrieben in Punkt 3.4.1 (f) sein. Achtung: Eine gewöhnliche Kartonverpackung könnte nicht regelkonform sein. Das Versandstück darf das Maximalgewicht von 30 kg nicht überschreiten. | Es ist nicht verpflichtend, aber es sollte dem Transporteur ein schriftlicher Hinweis vorliegen, in dem die Bruttogesamtmasse dessen niedergeschrieben ist, dass in Begrenzten Mengen transportiert wird. |
IMDG | Die Menge muss ≤ der Menge angegeben in der Spalte 7a der „Lister der Gefahrgüter“ (Kapitel 3.2) sein. | In Kapitels 6.1.4 unter Punkt 3.4.1.2.6 ist beschrieben, wie die Außenverpackung beschaffen sein muss. Achtung: Meist sind Kartonverpackungen nicht regelkonform. Ein Maximalgewicht von 30 kg darf nicht überschritten werden. | Das „Multimodal Dangerous Goods Form“ für Begrenzte Mengen ist vorgeschrieben. |
LQ-Kennzeichen in Verbindung mit Lufttransport - ADR, ADN, GGVSEB, IMDG-Code, IATA
Wird ein Teil der Strecke per Luftfracht zurückgelegt, dann muss ein zusätzliches "Y" auf dem LQ-Kennzeichen erkenntlich sein.
Verordnung | Innenverpackung | Außenverpackung | Lieferschein |
ICAO / IATA | Die Menge muss ≤ der Menge angegeben in den packing instructions der Spalte G der Liste der Gefahrgüter (Kapitel 4.2) sein. Falls die Innenverpackung Flüssigkeiten beinhaltet, muss sie eine Dichte von 95kPa aufweisen. | Eine Konformität der Außenverpackung gemäß Kapitel 6.1.4 unter Punkt 3.4.1 (f) muss gegeben sein. Achtung: Das Maximalgewicht für die Außenverpackung darf 30 kg nicht übersteigen. Eine handelsübliche Verpackung könnte die angegeben Anforderungen nicht erfüllen. | Die Shipper’s Declaration wird verlangt. |
LQ-Kennzeichen im Kroschke SIGN Österreich-Sortiment